Aktuelle Berichte auch unter AFKDO Waidhofen in Facebook
Neuwahlen bei der FF Jetzles
  • IMG_7366
responsive slider by WOWSlider.com v9.0
Die FF Jetzles hielt am 11. März 2023 ihre jährliche Mitgliederversammlung inkl. Neuwahlen ab. Der langjährige Kommandant Franz Weber stand aufgrund seines Antritts der „Feuerwehrpension“ nicht mehr zur Wahl des Kommandanten zur Verfügung.
Nach 37 Jahren als Kommandant der FF Jetzles übergab Franz Weber sein Amt an Stefan Traxler, der bisher Kommandant-Stellvertreter war. Als neuer Kommandant-Stellvertreter wurde Christian Weber angelobt. Markus Bauer übernimmt unverändert das Amt des Leiters des Verwaltungsdienstes. Tatjana Fida fungiert als seine Stellvertreterin.
Bürgermeisterin Anette Töpfl übernahm die Wahlleitung und Angelobung des neuen Kommandos. Seitens Abschnittsfeuerwehrkommando nahm BR Panagl an der Mitgliederversammlung teil und überreichte das Verdienstzeichen 2. Stufe des ÖBFV im Anschluss an die Wahl an Franz Weber.
Wir bedanken uns recht herzlich beim langjährigen Kommandanten Franz Weber für seine Dienste als Kommandant und wünschen dem neugewählten Kommando viel Erfolg.
WLA AL in Dienst
  • IMG-20230305-WA0002
  • IMG-20230305-WA0004
  • css image slider
  • IMG-20230305-WA0001
IMG-20230305-WA00021 IMG-20230305-WA00042 IMG-20230305-WA00053 IMG-20230305-WA00014
bootstrap carousel example by WOWSlider.com v9.0
Am 7. März 2023 konnte ein großes Gemeinschaftsprojekt des Abschnittsfeuerwehrkommandos Waidhofen/Thaya gemeinsam mit der Feuerwehr Waidhofen/Thaya abgeschlossen werden. Der neue Wechselladeaufbau-Atemluft wurde nach positiver technischer Abnahme zu seiner Stationierungsfeuerwehr überstellt.
Bereits im Jahr 2021 wurde im Auftrag des Abschnittsfeuerwehrkommandos Waidhofen/Thaya eine Arbeitsgruppe bestehend aus LM Stefan Trisko (ASB AT, FF Vitis), HBI Andreas Zainzinger (FF Heinreichs), HBI Christian Bartl und V Markus Koller (FF Waidhofen), um ein Nachfolgeprodukt für den seit 2002 im Einsatz stehenden Atemluftanhänger zu finden. In zahlreichen Arbeitsgruppen-Sitzungen wurden die Ansprüche und Anforderungen an das neue Produkt gemeinsam erarbeitet, Informationen über aktuelle Produkte eingeholt und in Folge Angebote verschiedener Firmen eingeholt.
Am 13. März 2022 wurde das Konzept bei einer Kommandantenbesprechung aller Feuerwehren des Abschnittes Waidhofen/Thaya präsentiert und der Beschluss zur Umsetzung des Projektes "Wechselladeaufbau-Atemluft" getroffen. Die Finanzierung dieses Projektes erfolgt durch alle 40 Feuerwehren des Abschnittes. Den Zuschlag für den Bau des Wechselladeaufbau erhielt die Fa. Keller - Karosserie-, Lack- und Fahrzeugbautechnik Gesellschaft m.b.H. aus Rückersdorf.
Nach zahlreichen Besprechungen, Abstimmungsgesprächen und Vor-Ort-Besuchen im Herstellerwerk konnte eine Abordnung des Abschnittsfeuerwehrkommandos und der FF Waidhofen/Thaya am 7. März der technischen Abnahme durch Mitarbeiter des NÖ Landesfeuerwehrkommandos beiwohnen und anschließend das neue Einsatzgerät zur Feuerwehr Waidhofen/Thaya (als neue Stationierungsfeuerwehr) überstellen. Die ersten Feuerwehrmitglieder wurden bereits im Vorfeld auf die neuen Gerätschaften geschult, sodass der Wechselladeaufbau ab sofort für den Einsatzdienst zur Verfügung steht.
FULA in Gold
  • FULA01
  • FULA02
  • FULA03
  • css slideshow
  • FULA05
FULA011 FULA022 FULA033 FULA044 FULA055
javascript carousel by WOWSlider.com v9.0
Bewerb um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Gold
Am 03. und 04. März 2023 fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentraum in Tulln der 23. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleitungsabzeichen in Gold statt.
Rund 650 Teilnehmer aus ganz Niederösterreich, die im Stationsbetrieb ihr Wissen unter Beweis stellen konnten, traten zu dieser Prüfung an. Folgende Stationen gab es zu bewältigen:
  • Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
  • Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen
  • Lotsendienst
  • Arbeiten in der Einsatzleitung
  • Einsatzsofortmeldung
  • Fragen aus dem Funkwesen
Aus dem Bezirk Waidhofen nahmen 19 Kameradinnen und Kameraden am Bewerb teil, 14 davon aus dem Abschnitt Waidhofen, und konnten nach wochenlanger Vorbereitung das Abzeichen in Gold erlangen.
Folgenden Kameradinnen und Kameraden gratulieren wir recht herzlich:
  • FF Brunn: FM Lena Danzinger (2. Platz im 4. Durchgang), OLM Ronald Ungar, OFM Daniela Preus, FM Adrian Strohmer, OBI Philipp Danzinger, OFM Florian Weichselbraun, BI Michael Fida, VM Karin Fida
  • FF Heinreichs: FM Govinda Ramharter
  • FF Kleinschönau: BI Lukas Wurz, FM Christoph Sachata
  • FF Thaya: FM Markus Bartl
  • FF Vestenpoppen-Wohlfahrts: FM Tobias Höfler
  • FF Waidhofen/Thaya: PFM Natalie Schwab
Herzlichen Dank an das Ausbilderteam für die tolle Vorbereitung der TeilnehmerInnen im Bezirk in den letzten Wochen und an die Teilnehmer für die Disziplin und Motivation zur Teilnahme!

Link zu Ergebnisliste:
https://www.noe122.at/funkleistungsbewerb/ergebnisliste-fula-2023.pdf
APLE FF Großgerharts
  • IMG_0140
jquery image slider by WOWSlider.com v9.0
Am 26.20.2023 traten nach dreimonatiger Vorbereitung 11 Mitglieder der FF Großgerharts zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in der Stufe Bronze und Silber an.
Zuerst wurde der Wissensstand in den Bereichen Gerätekunde, Erste Hilfe, Leinen und Knoten, Funk sowie Schadstoffkunde überprüft.
Bei der anschließenden Durchführung des Löscheinsatzes wurde ein Zimmerbrand angenommen, der mit schwerem Atemschutz unter genauer Beobachtung des vierköpfigen Prüferteams und einer Zeitvorgabe von 12 Minuten zu löschen war. Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz stellt einen wichtigen praxisorientierten Bereich der Ausbildung im Branddienst dar und wird mit dem eigenen Fahrzeug samt vorhandener Ausrüstung durchgeführt. Der anwesende Bürgermeister, die Funktionäre des Bezirkes und Abschnittes, sowie einige Ortsbewohner konnten sich von den großartigen Leistungen überzeugen. Ein großes Dankeschön seitens der FF Großgerharts gilt dem Prüferteam für die faire Bewertung und Unterstützung bei den Vorbereitungen.
Das Abzeichen in BRONZE erreichten Benesch Michael und Süß Margit.
Das Abzeichen in SILBER erreichten Böhm Martin, Handl Christian, Handl Martin, Redl Bernhard, Redl Christian, Reininger Jürgen, Rubik Gotthard, Sauer Daniel und Spießmaier Ewald.
Kommandantenfortbildung
  • 230224_FKDT-FOBI
bootstrap slider by WOWSlider.com v9.0
Am 24. und 26. Februar 2023 fanden in Jaudling und Pfaffenschlag die diesjährigen Feuerwehrkommandantenfortbildungen für die KommandantInnen und deren Stellvertreter aus dem Feuerwehrabschnitt Waidhofen statt. Auch die Unterabschnittskommandanten nahmen an der Schulung teil.
Nach der Begrüßung durch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Panagl und seinen Stellvertreter ABI Diesner startete die Fortbildung, die aus folgenden Themenbereichen bestand:
- Sensibilisierung im Bereich der Finanzen der eigenen Feuerwehr
- Grundlagen KHD & Katastrophenschutzausrüstung des NÖLFV
- Aktuelle Informationen zu ELKOS
- Aktuelles aus dem BFKDO/AFKDO
Vorgetragen wurden die einzelnen Themenbereiche durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Damberger, KHD-Bereitschaftskommandant-Stv. EBI Manfred Holzbrecher und Kommandant der FF Waidhofen/Thaya HBI Christian Bartl.
Das Abschnittsfeuerwehrkommando bedankt sich für die rege Teilnahme an den beiden Schulungsterminen, sowie für die Bewirtung durch die Feuerwehren Jaudling und Pfaffenschlag.
Erprobung Feuerwehrjungend Vitis
  • IMG_0018
  • IMG_0032
  • IMG_0033
  • IMG_0037
  • IMG_0040
  • IMG_0044
  • IMG_0048
  • IMG_0054
  • IMG_0057
  • IMG_0064
  • IMG_0069
  • IMG_0083
  • IMG_0086
  • IMG_0088
  • IMG_0092
  • javascript photo gallery
  • IMG_0101
IMG_00181 IMG_00322 IMG_00333 IMG_00374 IMG_00405 IMG_00446 IMG_00487 IMG_00548 IMG_00579 IMG_006410 IMG_006911 IMG_008312 IMG_008613 IMG_008814 IMG_009215 IMG_009816 IMG_010117
bootstrap carousel by WOWSlider.com v9.0
Am 18.02.2023 lud die Feuerwehrjugend Vitis zur Testabnahme Erprobung ein.
Die Jugendlichen beschäftigten sich mit diesem Ausbildungsthema seit Jahresbeginn und freuten sich, einen weiteren Meilenstein zu erreichen (die Erprobungsschlaufen bzw. das Spielabzeichen bzw. Urkunden für die ganz Kleinen).
Mit Freude konnten wir auch einige Ehrengäste empfangen und zwar den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christian Panagl und auch den Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten HBI Andreas Zainzinger.
Auch viele Eltern und Geschwister folgten der Einladung und begutachteten fleißig die Prüfung. Es mussten einige praktische Stationen (wie auf den Fotos zu sehen ist) absolviert werden wie zB. die Anwendung der Löschdecke, die Nutzung des Schlauchhalters und auch die korrekte Bedienung der Feuerpatsche. Dazu gab es noch Gerätekunde, Fragen zu beantworten, Wissen über die Wasserentnahmestellen und Strahlrohre und vieles mehr.
Auch das "Verhalten in der Gruppe" (=Exerzieren) stand im Vordergrund, wie auf den Fotos zu sehen war, sogar die kleinen FJ-Mitglieder machten außerhalb der Wertung bei dieser Station mit. Die Jugendlichen waren sehr diszipliniert und überzeugten in großem Bogen. Alle haben das Ausbildungsziel erreicht und konnten ihre Schlaufen, ihr Abzeichen oder ihre Urkunden entgegennehmen. Nicht unerwähnt sollte auch die kurze "Störung" sein. Der Sportverein Vitis war mit dem Faschingswagen unterwegs und stattete uns kurz einen Besuch ab. Die Verkleidungen zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Jugendlichen und diese Aktion lockerte das Ereignis noch zusätzlich etwas auf. Zu guter Letzt gab es nur Lobesworte von allen Seiten für die Jugendlichen und auch für die Betreuer.
Nach dem Abzeichen ist vor dem Abzeichen - das heißt, wir bereiten uns eine Woche danach schon für das nächste größere Ereignis, den Wissenstest, welcher am 26.3.2023 in Nonndorf bei Raabs stattfinden wird, vor. Wir freuen uns darauf 🙂
Ball der FF Meires-Kottschallings
  • Bild 1
  • Bild 2
  • Bild 3
  • Bild 4
  • Bild 5
  • Bild 6
  • Bild 7
  • Bild 8
  • Bild 9
  • Bild 10
  • Bild 11
  • Bild 12
  • Bild 13
  • Bild 14
  • Bild 15
  • jquery carousel slider
  • Bild 17
Bild 11 Bild 22 Bild 33 Bild 44 Bild 55 Bild 66 Bild 77 Bild 88 Bild 99 Bild 1010 Bild 1111 Bild 1212 Bild 1313 Bild 1414 Bild 1515 Bild 1616 Bild 1717
html5 slider by WOWSlider.com v9.0
Am 11.02.2023 fand nach 2-jähriger Pause wieder unser traditioneller Feuerwehrball statt. Unter den Ehrengästen befanden sich unser Bürgermeister Ing. Nikolaus Noé-Nordberg, unser Abschnittskommandant BR Christian Panagl, der Unterabschnittskommandant HBI Klaus Bittermann und viele andere Gäste. Der Saal war gut gefüllt und es wurde getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden mit der Band Klaus Musik. Um Mitternacht gab es eine Tombola mit vielen schönen Preisen. Abschließend bedanken wir uns nochmals bei allen die mit uns gefeiert haben und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Jahr 2024.
APAS FF Heinreichs
  • 20230204_153803
jquery carousel by WOWSlider.com v9.0
Am 4. Februar 2023 legten zwei Trupps der FF-Heinreichs erfolgreich die Ausbildungsprüfung Atemschutz ab.
Ein Trupp trat in Bronze an, ein weiterer stellte sich der Prüfung in der Stufe Silber. Bei der Ausbildungsprüfung, die aus vier Stationen besteht, wird ein Atemschutzeinsatz simuliert. Zu Beginn muss der Trupp die Pressluftatmer überprüfen und korrekt anlegen, um einsatzbereit zu sein. Bei der zweiten Station muss eine Person aus einem verrauchten Raum gerettet werden, in dem sich verschieden Hindernisse und Gefahrenstoffe befinden. Anschließend muss der Trupp eine Löschleitung aufbauen und eine Hindernisbahn überwinden. Den Abschluss bildet das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft mit Flaschenwechsel. Bei allen Stationen gibt es ein Zeitlimit, das nicht überschritten werden darf. Zusätzlich sind von einem Truppmitglied noch Fragen aus dem Feuerwehrwesen zu beantworten. Bei der Prüfung in Bronze bestimmt der Trupp im Vorfeld, welcher Teilnehmer welche Position übernimmt, in Silber werden die Aufgaben erst unmittelbar vor Beginn ausgelost. Das Prüferteam aus Groß Siegharts stellte den beiden Trupps der FF-Heinreichs ein hervorragendes Zeugnis aus, beide Durchgänge wurden mit “fehlerfrei” bewertet.
Die anwesenden Ehrengäste bedankten sich bei den Teilnehmern für die investierte Zeit, seit Mitte November hatten sie sich zwei Mal wöchentlich zum Üben getroffen. Das Abzeichen in Bronze erreichten Tobias Oberbauer und Marcel Weiß, das Abzeichen in Silber dürfen nun Dominik Bauer, Bernhard Oberbauer, Matthias Riemer und Clemens Wimmer tragen.

Auf dem Foto (vlnr): Bezirkskommandant-Stv. Kurt Liball, Prüfer Patrick Matzinger, Unterabschnittskommandant Markus Holzweber, Kommandant Andreas Zainzinger, Tobias Oberbauer, Matthias Riemer, Marcel Weiß, Clemens Wimmer, Dominik Bauer, Bernhard Oberbauer, Gemeinderat Gerhard Süss, Prüfer Manuel Mayer, Abschnittskommandant Christian Panagl, Hauptprüfer Christian Reegen
Feuerwehrjugend Waidhofen
  • 20230202_164721177_ios
  • jquery slider
  • 20230202_182433000_ios
20230202_164721177_ios1 20230202_170521043_ios2 20230202_182433000_ios3
jquery carousel by WOWSlider.com v9.0
02.02.2023 - Feuerwehrjugend absolviert 1. Erprobung
Die Mitglieder der FJ Waidhofen absolvierten am 2. Februar 2023 erfolgreich die "1. Erprobung" bzw. das "1. Erprobungs-Spiel" im FF Waidhofen/Thaya. Diese Erprobung dient zur Sicherung und als Nachweis der erfolgreichen Ausbildung der letzten Wochen und Monate.
Bereits seit mehreren Wochen haben sich die Mitglieder der FJ gemeinsam mit ihrem Betreuerteam auf die erste "Erprobung" vorbereitet. Bei mehreren Stationen mussten die Jugendlichen ihr Feuerwehrwissen abrufen und die gestellten Aufgaben lösen.

Erprobungs-Spiel (10 und 11 Jahre):
• Station „Testblatt“
• Station „Geräte / Ausrüstung für den Brandeinsatz“
• Station „Bekleidung der Feuerwehr“

Erprobung (12 bis 15 Jahre):
• Station „Testblatt"
• Station „Geräte / Ausrüstung für den Feuerwehreinsatz“
• Station „Kleinlöschgeräte“
• Station „Verhalten in der Gruppe“
• Station „Strahlrohre"

Alle Jugendlichen konnten die zahlreichen Aufgaben perfekt meistern und damit eine tolle Leistung an den Tag legen. Für die erfolgreiche Absolvierung erhielten die Teilnehmer des Erprobungs-Spiel aus den Händen von Feuerwehrkommandant Christian Bartl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Panagl eine Urkunde überreicht. Die Absolventen der 1. Erprobung konnten sich über den ersten Erprobungsstreifen auf ihrem Dienstgrad freuen.
Feuerwehrkommandant Christian Bartl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Panagl bedankten sich im Zuge ihrer Abschlussworte bei den Feuerwehrjugend-Mitgliedern für die intensive Vorbereitung und erfolgreiche Absolvierung der Erprobung.
Jahreshauptversammlung FF Heinreichs
  • 20230127_204650
slideshow javascript by WOWSlider.com v9.0
Die FF Heinreichs hielt am 27.01.2023 ihre Jahreshauptversammlung ab und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Die Wehr musste zu insgesamt 10 technischen Einsätzen ausrücken. Nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen war endlich wieder ein normaler Feuerwehralltag möglich. Im vergangenen Jahr wurden von den Mitglieder ca. 1.500 freiwillige Stunden für Einsätze, Übungen und andere Tätigkeiten aufgewendet. Besonders erfreulich war, dass die vier jüngsten Mitglieder der Feuerwehr ihre Grundausbildung abschließen konnten und zusätzlich auch bereits das Modul “Arbeiten in der Einsatzleitung” absolvierten.
Die Bewerbsgruppe nahm an den Gemeinde-, Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben teil. Bei den Landesbewerben in Tulln konnten drei Mitglieder die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erringen, zur Vorbereitung wurden 25 Bewerbsübungen absolviert. Auch die Ausbildung konnte wieder häufiger durchgeführt werden, es gab technische Übungen und auch an der jährlichen Gemeindeübung wurde teilgenommen. Im Dezember war die FF-Heinreichs für die Ausarbeitung einer Funkübung zuständig. Seit November wird auch intensiv für die Ausbildungsprüfung Atemschutz geübt, bei der Anfang Februar zwei Trupps antreten werden.
Besonders freute sich Kommandant Andreas Zainzinger, im Rahmen der Jahreshauptversammlung, zahlreiche Mitglieder befördern zu können: Govinda Ramharter, Paul Koller, Pascal Oberbauer und Jonas Semper wurden zum Feuerwehrmann befördert. Philipp Kainrath und Janine Turozzi tragen ab jetzt den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann, Matthias Bauer wurde zum Oberlöschmeister befördert, Dominik Bauer zum Hauptlöschmeister.

Auf dem Foto (vlnr) Vizebürgermeister Hermann Lauter, Janine Turozzi, Philipp Kainrath, Govinda Ramharter, Kommandant-Stellvertreter Clemens Wimmer, Paul Koller, Matthias Bauer, Pascal Oberbauer, Dominik Bauer, Kommandant Andreas Zainzinger, Unterabschnittskommadant Markus Holzweber
Atemschutz FF Windigsteig
  • 20230114_180857
  • 20230114_185309
  • 20230114_185526
  • jquery slider
  • 20230114_193144-02
20230114_1808571 20230114_1853092 20230114_1855263 20230114_1925584 20230114_193144-025
image carousel by WOWSlider.com v9.0
Am 14.01.2023 organisierte der Atemschutzwart Hannes Spiegl eine Schulung für die Atemschutzgeräteträger der FF Windigsteig.
Ronny Kuschal und Stefan Gutmann berichteten über Hygiene an der Einsatzstelle. Im Anschluss folgte eine praktische Vorführung, wie kontaminierte Einsatzbekleidung nach dem Einsatz abgelegt werden kann, ohne die Außenflächen von Geräten und Gewand mit ungeschützten Hautflächen zu berühren.
Kommandant Georg Diesner bedankte sich bei den Vortragenden, dem Atemschutzwart und den zahlreich erschienenen Atemschutzgeräteträgern.
Im Anschluss an die Schulung erfolgte die erste Besprechung zur geplanten Ablegung der Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz.
Für die notwendige Verpflegung sorgten unsere Feuerwehrmitglieder Michelle Pölz und Philipp Kasses, die uns mit einer Jause zum Storchvertrinken verköstigten.

Vergangenes


2022
2021
2020
2019