Aktuelle Berichte auch unter AFKDO Waidhofen in Facebook | |
Großübung Waldbrand | |
---|---|
21 Feuerwehren übten für den Ernstfall Am Pfingstmontag Vormittag fanden bezirksweit Übungen zum Thema „Waldbrand“ in allen drei Abschnitten statt. Auch die Bezirksalarmzentrale wurde besetzt, sowie der Bezirksführungsstab im FF-Haus Waidhofen einberufen. Im Abschnitt Waidhofen wurde eine Waldbrand-Großübung im Radlbachwald im Bereich Jaudling – Nonndorf (Gemeinde Vitis - Waidhofen/Thaya-Land) abgehalten. Für die Übung wurden zwei Waldbrand-Szenarien im Radlbachwald vorbereitet: Zum einen stand ein Waldstück im Bereich Kranzlweg (KG Nonndorf) in Brand. Zum anderen kam es auch im Bereich des „Stadtwegs“ auf der Jaudlinger Seite des Radlbachwaldes zu einem Waldbrand. Die Löschwasserversorgung wurde dabei auf unterschiedliche Art und Weise beübt. Auch die Drohne der FF Waidhofen wurde zur Erkundung des Ausmaßes des Waldbrandes eingesetzt. Das vom Feuer betroffene Waldstück im Bereich Kranzlweg befand sich weit weg von möglichen Wasserentnahmestellen. Die ersten Löschmaßnahmen wurden von der FF Nonndorf mit dem Tankinhalt des RLF vorgenommen. Um die Löschwasserversorgung weiterhin sicherzustellen, wurde der Wechselladeaufbau „Mulde Wasser“ der FF Waidhofen angefordert. Dieser wurde im Wald positioniert und von den eingesetzten Tanklöschfahrzeugen TLF 1+2 Waidhofen, RLF Thaya, TLF Windigsteig, RLF Vitis und RLF Nonndorf im Pendelverkehr mit Löschwasser versorgt. Das Löschwasser wurde in Kainraths und Nonndorf aus dem Hydrantennetz entnommen. Mithilfe einer Tragkraftspritze wurden 9 C-Rohre mit Löschwasser aus der Mulde zur Brandbekämpfung versorgt. Insgesamt wurden so ca. 39.000 Liter Löschwasser befördert. Der zweite Waldbrand befand sich von Jaudling kommend am Waldrand des Radlbachwaldes. Ausgehend vom „Fiala-Teich“ in Jaudling wurden zwei Relaisleitungen mit einer ungefähren Länge zu je 780m von 16 Feuerwehren errichtet. Gleichzeitig errichtete die FF Kleinschönau in der Nähe des Einsatzortes ein provisorisches Löschwasserbecken aus Steckleitern, Gurten und Planen als Pufferspeicher für das Löschwasser. Die erste Relaisleitung wurde als Versorgung des provisorischen Beckens verwendet. Aus dem Löschwasserbecken wurden 4 C-Rohre und 1 B-Rohr für die Brandbekämpfung mithilfe einer Tragkraftspritze gespeist. Mit der zweiten Relaisleitung wurden weitere 9 C-Rohre direkt versorgt. Bei der nachfolgenden Übungsbesprechung in Nonndorf wurden die positiven und verbesserungswürdigen Punkte durch die Übungsleitung, die Einsatzleiter und die Übungsbeobachter dargebracht und besprochen. Insgesamt nahmen 21 Feuerwehren mit 155 Mitgliedern an der Übung teil: FF Brunn, FF Buchbach, FF Eschenau, FF Grafenschlag, FF Großrupprechts, FF Heinreichs, FF Jaudling, FF Jetzles, FF Kainraths, FF Kleinreichenbach, FF Kleinschönau, FF Meires-Kottschallings, FF Niederedlitz, FF Nonndorf, FF Oberedlitz, FF Thaya, FF Ulrichschlag, FF Vestenötting-Kleineberharts, FF Vitis, FF Waidhofen/Thaya und FF Windigsteig. Die Unterabschnittskommandanten HBI Erich Exl (FF Kainraths) und HBI Klaus Bittermann (FF Kleinreichenbach) fungierten als Einsatzleiter. Die Übungsleitung übernahm ABI Georg Diesner (FF Windigsteig). Als Übungsbeobachter nahmen BR Christian Panagl und VI Andreas Ullrich teil. |
|
FLA in Gold | |
Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD Am 13. Mai 2023 fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentraum in Tulln der 65. Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt. Unter Einhaltung der geltenden COVID-19 Bestimmungen traten 120 Teilnehmer aus ganz Niederösterreich. Aus dem Bezirk Waidhofen nahmen 5 KameradInnen am Bewerb teil (1 Kamerad aus dem Abschnitt Waidhofen) und konnten das Abzeichen erlangen: Biegl Stefan von der FF Kleingöpfritz, sowie Kevin Altrichter, Niklas Dimmel, Jessica Dimmel und Markus Jäger von der FF Waldreichs – Abschnitt Raabs/Thaya. Nach einer wochenlangen Vorbereitung, die wieder vom Ausbildnerteam im Bezirk organisiert und durchgeführt wurde, mussten die Teilnehmer in folgenden 8 Disziplinen ihr Können beweisen: - Ausbildung in der Feuerwehr - Berechnen – Ermitteln - Entscheiden - Brandschutzplan - Formulieren und Geben von Befehlen (als GKDT bzw. EL) - 301 Fragen aus dem Feuerwehrwesen - Führungsverfahren - Praktische Einsatztätigkeiten (Knoten, Hindernisbahn) - Kommandieren einer Gruppe beim Exerzieren Im Zuge des Bewerbs wurde das goldene Bewerterverdienstabzeichen für 15jährige Bewertertätigkeit beim Bewerb um das FLA Gold an Peter Oberbauer (FF Heinreichs) verliehen. Sabine Weißkirchner (FF Ludweis) wurde mit dem silbernen Bewerterverdienstabzeichen für 10jährige Bewertertätigkeit ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die fünf neuen „Goldenen“ und den ausgezeichneten Bewertern. Ein großes Dankeschön ergeht an das Ausbilderteam, das die Vorbereitung der Teilnehmer im Bezirk wieder durchgeführt hat, und an die Teilnehmer für die Disziplin und Motivation! |
|
Florianifeiern | |
Florianifeiern im gesamten Abschnitt Zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren, dem Hl. Florian, wurden am vergangenen Wochenende die Florianifeiern in den einzelnen Pfarren und Gemeinden im gesamten Abschnitt abgehalten. Die Feuerwehren der Gemeinde Pfaffenschlag feierten am Samstag, 06. Mai 2023 eine Florianimesse mit anschließendem Festzug und Angelobung der neuen Mitglieder in Pfaffenschlag. Sieben neue Kameraden konnten im Beisein von Bgm. Werner Liebhart, Abschnittskommandant-Stv. ABI Georg Diesner und Unterabschnittskommandant HBI Markus Stangl angelobt werden: Florian Bauer (FF Großeberharts), Matthias Geske, Patrick Schörghofer, Dominik Stark, Anton Stark, Johannes Stark und Timo Winkelbauer (FF Pfaffenschlag). Insgesamt nahmen 40 Kameraden an der Feier teil. Die Feuerwehren der Gemeinde Vitis feierten ebenfalls am Samstag die Florianimesse in der Pfarrkirche Vitis. Der Festzug führte gemeinsam mit dem Musikverein Vitis vom Feuerwehrhaus zum Gemeindeamt, wo die Ehrengäste abgeholt wurden, weiter zur Pfarrkirche. Rund 40 KameradInnen der Feuerwehren, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Manfred Damberger, die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Markus Holzweber und HBI Andreas Zainzinger sowie Bgm. Anette Töpfl waren anwesend. Auch in der Pfarrkirche in Thaya wurde eine Florianifeier gemeinsam mit den Feuerwehren der Gemeinde Thaya am Samstag abgehalten. Anschließend fand ein Festzug zum Kriegerdenkmal und eine Kranzniederlegung statt. Zwei neue Kameraden konnten im Zuge der Florianifeier im Beisein von Bgm. Eduard Köck, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Panagl und Unterabschnittskommandanten HBI Franz Tesnohlidek und HBI Peter Zwinz angelobt werden: Hauer Manuel (FF Großgerharts) und Ritter Kevin (FF Peigarten). Die Florianifeier der Feuerwehren in der Gemeinde Windigsteig in der Pfarrkirche Windigsteig fand am Sonntag, 07. Mai 2023, statt. Der Festzug führte gemeinsam mit der Blasmusik Windigsteig vom Feuerwehrhaus zur Kirche und später zum Hauptplatz vor das Gemeindeamt. Insgesamt 33 KameradInnen, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Georg Diesner, Unterabschnittskommandant HBI Klaus Bittermann und Bgm. Nikolaus Noé-Nordberg nahmen an der Feierlichkeit teil. Zeitgleich feierten die Feuerwehren der Gemeinde Waidhofen/Thaya und Waidhofen/Thaya-Land ihre Florianimesse. Der Festzug begleitet vom Blasorchester Waidhofen führte von der Gymnasiumstraße zur Stadtpfarrkirche, wo die Messe von Dechant Mag. Josef Rennhofer abgehalten wurde. Nach der Messe führte der Festzug gefolgt von den Einsatzfahrzeugen der teilnehmenden Feuerwehren weiter über den Hauptplatz, wo Bgm. Josef Ramharter, Vizebgm. Dietmar Datler, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Panagl sowie weitere Ehrengäste den Marschblock für die Defilierung erwarteten, und endete beim Feuerwehrhaus in Waidhofen/Thaya. |
|
Präsentation & Segnung WLA AL | |
Präsentation & Segnung des neuen Wechselladeaufbaus Atemluft Am Freitag, 29.04.2023, fand die feierliche Präsentation & Segnung des neuen Wechselladeaufbaus Atemluft (WLA-AL) in der Fahrzeughalle der FF Waidhofen/Thaya statt. BR Christian Panagl und ABI Georg Diesner konnten eine große Anzahl an Vertretern der 40 Feuerwehren im Abschnitt, Ehrengäste der Politik und des Feuerwehrwesens, Vertreter aller sechs Gemeinden im Abschnitt, sowie einige Vertreter der Firmen, die den Ankauf des WLA-AL finanziell unterstützt haben, begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Abordnung der Musikkapelle Buchbach. Zu Beginn gaben BR Panagl und ABI Diesner einen kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte dieses Projekts und zeigten Bilder von den einzelnen Bauphasen des WLA-AL. Die Anschaffung des WLA-AL wurde im März 2022 von 40 Feuerwehren im Abschnitt beschlossen. Anfang Oktober konnte mit dem Bau des Containers begonnen werden, bis er Anfang März 2023 in den Dienst gestellt werden konnte. Die Investitionssumme, die die 40 Feuerwehren zu gleichen Teilen tragen, liegt dafür bei etwa 175.000€. Im Zuge des Berichts wurde auch ein großer Dank an die Arbeitsgruppe WLA-AL ausgesprochen, die sich mit dem Konzept und dem Aufbau des Containers über die gesamte Projektphase hinweg intensiv beschäftigt hat. Der Arbeitsgruppe gehörten LM Stefan Trisko (FF Vitis), HBI Christian Bartl und V Markus Koller (beide FF Waidhofen/Thaya), sowie HBI Andreas Zainzinger (FF Heinreichs) an. Weiters bedankte sich das Abschnittsfeuerwehrkommando bei den 15 regionalen Firmen, die den Ankauf des neuen Einsatzmittels finanziell unterstützt haben. Durch ihre Großzügigkeit und ihre Spendenbereitschaft konnten die inflationsbedingten Mehrkosten des Projekts zum größten Teil abgefedert werden, und so die einzelnen Feuerwehren entlastet werden. In ihren Festansprachen unterstrichen Bundesrätin Viktoria Hutter, der 2. Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl und Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Johannes Tüchler die Wichtigkeit der freiwilligen Feuerwehren und die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehren durch das Land NÖ und gratulierten zum tollen Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts. Auch Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Martin Boyer und Bezirksfeuerwehrkommandant Kurt Liball gratulierten zum neuen Wechselladeaufbau und wünschten wenige und unfallfreie Einsätze. Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde die Segnung des Wechselladeaufbaus durch Dechant Josef Rennhofer durchgeführt. Die Patenschaft übernahmen dabei die fünf Funktionärinnen im Abschnitt Waidhofen: Nadja Gegenbauer (FF Nonndorf), Sophie Kössner (FF Rohrbach), Nicole Panagl (FF Nonndorf), Doris Schönauer (FF Jaudling) und Andrea Spiegl (FF Windigsteig). Sophie Kössner konnte der Segnung aufgrund der Geburt ihres Sohnes einige Tage zuvor nicht beiwohnen. BR Panagl bedankte sich am Ende des Festaktes bei allen Anwesenden für die zahlreiche Teilnahme, bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, sowie bei allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, sowie bei der FF Waidhofen für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und den reibungslosen Ablauf im Vorfeld. Nach dem Festakt wurden alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss und zu einem gemütlichen Ausklang der Präsentation eingeladen. |
|
140 Jahre FF Niederedlitz | |
Am Dienstag, 25. April 2023 fand im Containerterminal des NÖLFV in Tulln die feierliche Übergabe der Jubiläumsurkunden an die niederösterreichischen Feuerwehren statt. Insgesamt wurden 124 Feuerwehren geehrt, darunter auch die FF Niederedlitz (Gemeinde Thaya). Die Urkunden wurden durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stv. Stefan Pernkopf, sowie LBD Dietmar Fahrafellner und LBD-Stv. Martin Boyer an die Feuerwehren als Dank und Anerkennung ihres langjährigen Bestehens und als Wertschätzung für die Arbeit der Feuerwehren und deren Mitglieder überreicht. Die FF Niederedlitz wurde im Jahr 1883 gegründet und feiert heuer ihr 140jähriges Bestehen. Für die FF Niederedlitz nahm der Kommandant OBI Thomas Josef und sein Stellvertreter BI Emanuel Hummel an der Verleihung teil. Auch BR Kurt Liball seitens des BFK Waidhofen und BR Christian Panagl seitens AFK Waidhofen machten sich auf den Weg nach Tulln, um zu gratulieren. Aus dem Bezirk Waidhofen wurden weiters die Feuerwehren Modsiedl, Rabesreith, Lindau, Weinern und Fistritz geehrt. |
|
APTE Pfaffenschlag | |
wow slider by WOWSlider.com v9.0
|
Am Samstag, 15. April 2023 absolvierten zwei Gruppen der FF Pfaffenschlag die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze und Silber, wobei 19 KameradInnen ein Abzeichen erhielten.
Die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Ausbildungsrichtlinie "Die Gruppe im technischen Feuerwehreinsatz", um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten bei der technischen Hilfeleistung sicherzustellen. Bei der Leistungsprüfung wird nicht Wert auf schnelles Arbeiten gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten erbringen, wie diese im Einsatz zur Menschenrettung gefordert ist. Im Zuge der Prüfung müssen drei Stationen absolviert werden: Fahrzeugbeladeplan und Gerätekunde, Personenrettung (Erste Hilfe) und die praktische Durchführung eines technischen Einsatzes. Folgende Kameraden konnten das Abzeichen in Bronze erreichen: FM Dominik Stark, FM Peter Plessl, FM Marco Liebhart, PFM Patrick Schörghofer, PFM Timo Winkelbauer, FM Matthias Geske, HLM Johann Schwingenschlögl, PFM Johannes Stark Folgende Kameraden konnten das Abzeichen in Silber erlangen: HBI Markus Stangl, V Werner Stark, LM Werner Stöckel, OBI Michael Annerl, BM Stefan Sprinzl, EBR Oswald Sprinzl, OFM Mario Schwingenschlögl, FM Patrick Annerl, HFM Katharina Stangl, OFM Michael Bräuer, FM Dominik Buxbaum BR Christian Panagl überzeugte sich vor Ort von den Leistungen der KameradInnen. |
APTE FF Windigsteig | |
Am Ostermontag absolvierte die FF Windigsteig die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Nach ca. 450 Vorbereitungsstunden legten drei Gruppen die Ausbildungsprüfung ab. Abgenommen wurde die Prüfung vom Prüferteam des Abschnittes Raabs. Die FF Windigsteig bedankt sich bei Hauptprüfer Bernd Wessely jun. und den Prüfern Christoph Litschauer und Patrick Matzinger für die faire Bewertung und Unterstützung bei der Absolvierung der Prüfung. Bürgermeister Nikolaus Noe-Nordberg bedankte sich für die eingesetzte Zeit und lud im Namen der Marktgemeinde Windigsteig zur anschließenden Jause ein. BFKdt Stv. Kurt Liball gratulierte und übergab gemeinsam mit AFKdt Christian Panagl die Urkunden und Abzeichen: in Gold: Michael Bartl, Georg Diesner, Andreas und Christian Hübl, Christoph und Roman Panagl, Rene Priemayr und Alfred Riegler. in Silber Erwin Riegler jun. in Bronze Andrea und Florian Bartl, Markus Binder, Christian Chana, Christa und Michael Hartl, Hans-Jürgen Lugauer, Emanuel Meixner, Michael Stögerer, Andrea und Theresa Spiegl, Günther Zlabinger. Die FF Windigsteig bedankt sich bei der Gemeinde, dem Prüferteam und den erfolgreichen Kameraden und Kameradinnen! |
|
APLE FF Heinreichs | |
Am Samstag, 08. April 2023 absolvierten drei Gruppen der FF Heinreichs die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze und Silber,
wobei fünf KameradInnen das Abzeichen in Bronze und drei Kameraden das Abzeichen in Silber erhielten.
Die Ausbildungsprüfung dient zur Verfestigung der Ausbildung der Löschgruppe beim Brandeinsatz. Beim theoretischen Teil müssen die Teilnehmer die Lage der Ausrüstungsgegenstände im Fahrzeug bei geschlossenen Geräteräumen mit Handzeichen anzeigen und deren Funktion erklären. Weiters werden die Kenntnisse in Erster Hilfe, Schadstoff- und Knotenkunde und im Nachrichtenwesen geprüft. Beim praktischen Teil muss ein Löschangriff vorgenommen werden, wobei der Brand durch einen Innenangriff mit schwerem Atemschutz bekämpft wird. Dabei wird kein Wert auf die Schnelligkeit gelegt, sondern auf genaues und sicheres Arbeiten. Folgende KameradInnen konnten das Abzeichen erreichen: in Bronze: Pascal Oberbauer, Tobias Oberbauer, Govinda Ramharter, Melanie Riemer und Marcel Weiss in Silber: Matthias Bauer, Christoph Weiß und Clemens Wimmer Von den Leistungen der Kameraden überzeugten sich vor Ort auch Bürgermeisterin Anette Töpfl, BR Kurt Liball, BR Christian Panagl, ABI Georg Diesner und Ortskommandant HBI Andreas Zainzinger. |
|
EOBR Gugelsberger | |
carousel jquery by WOWSlider.com v9.0
|
75. Geburtstag von EOBR Gugelsberger Am Montag, 27. März 2023, trafen sich das Bezirks- und die drei Abschnittsfeuerwehrkommanden, sowie zahlreiche ehemalige Funktionäre aus dem gesamten Bezirk, um EOBR Erich Gugelsberger einen Überraschungsbesuch anlässlich seines 75. Geburtstages abzustatten. EOBR Erich Gugelsberger hatte von 1986 bis 2011 das Amt des Bezirksfeuerwehrkommandanten inne. Zeitgleich fungierte er von 1986 bis 2001 auch als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Waidhofen/Thaya sowie als Unterabschnittskommandant. Außerdem war er Mitglied einiger Sonderdienste, sowie in der Ausbildung auf Bezirksebene jahrelang tätig. Auch auf diesem Wege gratulieren wir EOBR Erich Gugelsberger nochmals recht herzlich zum 75. Geburtstag! |
Wissenstest FJ | |
Am Sonntagmorgen dem 26. März kam eine Invasion von ca. 120 jungen Menschen mit ihren Betreuern ins kleine Nonndorf bei Raabs.
Nonndorf selbst hat knapp 61 Hauptwohnsitzer, aber dennoch sind 40 davon aktiv bei der Feuerwehr! Gleich am ersten Tag nach der Zeitumstellung fand pünktlich bei sonnigem Frühlingswetter das Wissenstest-Spiel (10-12-jährige) sowie der Wissenstest (12-16-jährige) der Feuerwehrjugend des Bezirkes statt. Mitten im Dorf mit dem relativ kleinen Feuerwehrhaus wurde eine Straßensperre eingerichtet und der Vorplatz kurzerhand als Veranstaltungszentrum umfunktioniert, gleichzeitig wurde auch die gegenüberliegende Kapelle mitgenutzt. Der Wissenstest ist ein Querschnitt aus allen Feuerwehrbereichen und wird in verschiedenen Altersklassen und Leistungsstufen (Bronze bis Gold) durchgeführt. Die Themenbereiche erstrecken sich vom Erkennen sowie dem Detailwissen der Geräte für den Brandeinsatz und der Geräte für technische Einsätze, Fragen über die Organisation innerhalb der Feuerwehr bis hin zum Anfertigen von Knoten. Auch die verschiedenen Kleinlöschgeräte sind mit dabei. Die Dienstgrade in der Feuerwehr mussten die Jugendlichen ebenso kennen, wie auch die wichtigen Notrufnummern und Sirenensignale. Das richtige Verhalten in Notfällen ist ebenso Standard und welche Bekleidung und Schutzausrüstung trage ich bei welchem Einsatz ist für jeden von uns allen wichtig. Das Highlight war sicherlich das Löschen von echtem Feuer unter Aufsicht. Eine Fahrzeugschau des Sonderdienstes „Waldbrand“ rundete den Vormittag ab. Dabei konnte nicht nur die Gerätschaft bestaunt, sondern auch teilweise ausprobiert werden. Das spaßigste Highlight war sicherlich der Löschrucksack zum Nachlöschen von Glutnestern bei einem Waldbrand. Weiters standen das HLF2-WB aus Blumau, der Waldbrand Pickup aus Dietmanns sowie das quadähnliche Waldbrand Sonderfahrzeug aus Merkersdorf im Bezirk Hollabrunn bereit. Die Spezialisten der einzelnen Feuerwehren stellten sich allen Detailfragen. Auch die Drohne der Feuerwehr Waidhofen für die Öffentlichkeitsarbeit war im Einsatz, um einige Bilder von oben zu machen. Gemeinsam mit Herrn Gemeinderat Kurt Wessely und einigen politischen Vertretern der Gemeinden mit FJ sowie den wichtigsten Vertreter des Abschnitts- und Bezirkskommandos allen voran Bezirkskommandant Kurt Liball, wurde die Verleihung der Abzeichen durchgeführt. Für so manches Feuerwehrjugendmitglied ist es das erste in der Karriere. Alle haben das Ziel erreicht und tragen nun mit Stolz ihr Abzeichen in der jeweiligen Stufe! Die Teilnehmer auf den einzelnen Gruppenfotos: Vitis: WTSpiel Bronze Matthias Gabauer, Annika Maria Pater, Alexis Prager, Maximilian Weber, Nico Zeitelberger Bronze David Anibas, Fabrice Fuchs Silber Pascal Fuchs Gold Niclas Cornelis Pater, Julian Holzweber, Gabriel Zeiler Waidhofen: WTSpiel Bronze Melanie Nehrer, Felix Polt, Luca Schwingenschlögl, Matteo Winter WTSpiel Silber Elena Habison Silber Jakob Eberl, Tobias Gegenbauer, Felix Nehrer, Laurena Steindl, Leonie Willinger |
|
Übung in Windigsteig | |
Technische Übung - Menschenrettung aus Notlage Nach dem missglückten Versuch, einen mit Holz beladenen, Traktoranhänger zu entladen, kippte der Anhänger samt den geladenen Rundholzblochen um und begrub eine Person unter dem Holz, eine zweite Person wurde durch das herabfallende Holz schwer verletzt. So stellte sich die Lage für unsere gemeinsame Übung mit dem Roten Kreuz Waidhofen an der Thaya dar. Wir rückten mit Tanklösch- und Mannschaftstransportfahrzeug sowie 16 Mitgliedern zur Übung aus. Unterstützt wurden wir von vier Mitgliedern und zwei Fahrzeugen des Roten Kreuzes. Nachdem wir die Unfallstelle abgesichert hatten und die Lage erkundet wurde, setzten wir in Absprache mit den Rettungskräften die ersten Maßnahmen. Der umgekippte Wagen, die teilweise noch darauf befindliche Ladung und das Zugfahrzeug wurden gesichert. Dazu wurde der Greifzug in Stellung gebracht und ein Zurrgurt verwendet. Somit war die sichere Versorgung der schwer verletzten Person und in weiterer Folge die Rettung der verschütteten Person möglich. Um den Verschütteten freizubekommen, nutzten wir die Zugkraft des Greifzuges, das hydraulische Rettungsgerät sowie die Motorkettensäge. Die verunfallten Personen wurden nach der Notversorgung an der Unfallstelle in den Rettungsfahrzeugen für den Abtransport fertig gemacht. Durch die stetige Kommunikation zwischen Rettungskräften und Feuerwehr während der Übung konnte das Übungsziel gemeinsam erfolgreich erreicht werden. Interessant waren auch die unterschiedlichen Zugänge und Ansätze zur Bewältigung der Lage, welche bei der anschließenden Übungsbesprechung ausgetauscht wurden. Wir bedanken uns beim Roten Kreuz Waidhofen an der Thaya für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. |
|
APTE in Bronze | |
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze absolviert. Am Sonntag, 26. März 2023 absolvierte eine Gruppe der FF Nonndorf die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze, wobei vier Kameraden das Abzeichen in Bronze erhielten. Die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Ausbildungsrichtlinie "Die Gruppe im technischen Feuerwehreinsatz", um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten bei der technischen Hilfeleistung sicherzustellen. Bei der Leistungsprüfung wird nicht Wert auf schnelles Arbeiten gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten erbringen, wie diese im Einsatz zur Menschenrettung gefordert ist. Im Zuge der Prüfung müssen drei Stationen absolviert werden: Fahrzeugbeladeplan und Gerätekunde, Personenrettung (Erste Hilfe) und die praktische Durchführung eines technischen Einsatzes. Folgende Kameraden konnten das Abzeichen in Bronze erreichen: Altenburger Lukas, Dallinger Laura, Flicker Christian, Flicker Florian Von den Leistungen der Kameraden überzeugten sich vor Ort auch seitens BFK BR Kurt Liball und seitens AFK BR Christian Panagl und ABI Georg Diesner. |
Neuwahlen bei der FF Jetzles |
responsive slider by WOWSlider.com v9.0
|
Die FF Jetzles hielt am 11. März 2023 ihre jährliche Mitgliederversammlung inkl. Neuwahlen ab. Der langjährige Kommandant Franz Weber stand aufgrund seines Antritts der „Feuerwehrpension“ nicht mehr zur Wahl des Kommandanten zur Verfügung. Nach 37 Jahren als Kommandant der FF Jetzles übergab Franz Weber sein Amt an Stefan Traxler, der bisher Kommandant-Stellvertreter war. Als neuer Kommandant-Stellvertreter wurde Christian Weber angelobt. Markus Bauer übernimmt unverändert das Amt des Leiters des Verwaltungsdienstes. Tatjana Fida fungiert als seine Stellvertreterin. Bürgermeisterin Anette Töpfl übernahm die Wahlleitung und Angelobung des neuen Kommandos. Seitens Abschnittsfeuerwehrkommando nahm BR Panagl an der Mitgliederversammlung teil und überreichte das Verdienstzeichen 2. Stufe des ÖBFV im Anschluss an die Wahl an Franz Weber. Wir bedanken uns recht herzlich beim langjährigen Kommandanten Franz Weber für seine Dienste als Kommandant und wünschen dem neugewählten Kommando viel Erfolg. |
WLA AL in Dienst | |
Am 7. März 2023 konnte ein großes Gemeinschaftsprojekt des Abschnittsfeuerwehrkommandos Waidhofen/Thaya gemeinsam mit der Feuerwehr Waidhofen/Thaya abgeschlossen werden. Der neue Wechselladeaufbau-Atemluft wurde nach positiver technischer Abnahme zu seiner Stationierungsfeuerwehr überstellt. Bereits im Jahr 2021 wurde im Auftrag des Abschnittsfeuerwehrkommandos Waidhofen/Thaya eine Arbeitsgruppe bestehend aus LM Stefan Trisko (ASB AT, FF Vitis), HBI Andreas Zainzinger (FF Heinreichs), HBI Christian Bartl und V Markus Koller (FF Waidhofen), um ein Nachfolgeprodukt für den seit 2002 im Einsatz stehenden Atemluftanhänger zu finden. In zahlreichen Arbeitsgruppen-Sitzungen wurden die Ansprüche und Anforderungen an das neue Produkt gemeinsam erarbeitet, Informationen über aktuelle Produkte eingeholt und in Folge Angebote verschiedener Firmen eingeholt. Am 13. März 2022 wurde das Konzept bei einer Kommandantenbesprechung aller Feuerwehren des Abschnittes Waidhofen/Thaya präsentiert und der Beschluss zur Umsetzung des Projektes "Wechselladeaufbau-Atemluft" getroffen. Die Finanzierung dieses Projektes erfolgt durch alle 40 Feuerwehren des Abschnittes. Den Zuschlag für den Bau des Wechselladeaufbau erhielt die Fa. Keller - Karosserie-, Lack- und Fahrzeugbautechnik Gesellschaft m.b.H. aus Rückersdorf. Nach zahlreichen Besprechungen, Abstimmungsgesprächen und Vor-Ort-Besuchen im Herstellerwerk konnte eine Abordnung des Abschnittsfeuerwehrkommandos und der FF Waidhofen/Thaya am 7. März der technischen Abnahme durch Mitarbeiter des NÖ Landesfeuerwehrkommandos beiwohnen und anschließend das neue Einsatzgerät zur Feuerwehr Waidhofen/Thaya (als neue Stationierungsfeuerwehr) überstellen. Die ersten Feuerwehrmitglieder wurden bereits im Vorfeld auf die neuen Gerätschaften geschult, sodass der Wechselladeaufbau ab sofort für den Einsatzdienst zur Verfügung steht. |
|
FULA in Gold | |
Bewerb um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Gold Am 03. und 04. März 2023 fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentraum in Tulln der 23. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleitungsabzeichen in Gold statt. Rund 650 Teilnehmer aus ganz Niederösterreich, die im Stationsbetrieb ihr Wissen unter Beweis stellen konnten, traten zu dieser Prüfung an. Folgende Stationen gab es zu bewältigen:
Folgenden Kameradinnen und Kameraden gratulieren wir recht herzlich:
Link zu Ergebnisliste: https://www.noe122.at/funkleistungsbewerb/ergebnisliste-fula-2023.pdf |
|
APLE FF Großgerharts | |
jquery image slider by WOWSlider.com v9.0
|
Am 26.20.2023 traten nach dreimonatiger Vorbereitung 11 Mitglieder der FF Großgerharts zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in der Stufe Bronze und Silber an. Zuerst wurde der Wissensstand in den Bereichen Gerätekunde, Erste Hilfe, Leinen und Knoten, Funk sowie Schadstoffkunde überprüft. Bei der anschließenden Durchführung des Löscheinsatzes wurde ein Zimmerbrand angenommen, der mit schwerem Atemschutz unter genauer Beobachtung des vierköpfigen Prüferteams und einer Zeitvorgabe von 12 Minuten zu löschen war. Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz stellt einen wichtigen praxisorientierten Bereich der Ausbildung im Branddienst dar und wird mit dem eigenen Fahrzeug samt vorhandener Ausrüstung durchgeführt. Der anwesende Bürgermeister, die Funktionäre des Bezirkes und Abschnittes, sowie einige Ortsbewohner konnten sich von den großartigen Leistungen überzeugen. Ein großes Dankeschön seitens der FF Großgerharts gilt dem Prüferteam für die faire Bewertung und Unterstützung bei den Vorbereitungen. Das Abzeichen in BRONZE erreichten Benesch Michael und Süß Margit. Das Abzeichen in SILBER erreichten Böhm Martin, Handl Christian, Handl Martin, Redl Bernhard, Redl Christian, Reininger Jürgen, Rubik Gotthard, Sauer Daniel und Spießmaier Ewald. |
Kommandantenfortbildung | |
bootstrap slider by WOWSlider.com v9.0
|
Am 24. und 26. Februar 2023 fanden in Jaudling und Pfaffenschlag die diesjährigen Feuerwehrkommandantenfortbildungen für die KommandantInnen und deren Stellvertreter aus dem Feuerwehrabschnitt Waidhofen statt. Auch die Unterabschnittskommandanten nahmen an der Schulung teil. Nach der Begrüßung durch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Panagl und seinen Stellvertreter ABI Diesner startete die Fortbildung, die aus folgenden Themenbereichen bestand: - Sensibilisierung im Bereich der Finanzen der eigenen Feuerwehr - Grundlagen KHD & Katastrophenschutzausrüstung des NÖLFV - Aktuelle Informationen zu ELKOS - Aktuelles aus dem BFKDO/AFKDO Vorgetragen wurden die einzelnen Themenbereiche durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Damberger, KHD-Bereitschaftskommandant-Stv. EBI Manfred Holzbrecher und Kommandant der FF Waidhofen/Thaya HBI Christian Bartl. Das Abschnittsfeuerwehrkommando bedankt sich für die rege Teilnahme an den beiden Schulungsterminen, sowie für die Bewirtung durch die Feuerwehren Jaudling und Pfaffenschlag. |
Erprobung Feuerwehrjungend Vitis | |
Am 18.02.2023 lud die Feuerwehrjugend Vitis zur Testabnahme Erprobung ein. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit diesem Ausbildungsthema seit Jahresbeginn und freuten sich, einen weiteren Meilenstein zu erreichen (die Erprobungsschlaufen bzw. das Spielabzeichen bzw. Urkunden für die ganz Kleinen). Mit Freude konnten wir auch einige Ehrengäste empfangen und zwar den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christian Panagl und auch den Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten HBI Andreas Zainzinger. Auch viele Eltern und Geschwister folgten der Einladung und begutachteten fleißig die Prüfung. Es mussten einige praktische Stationen (wie auf den Fotos zu sehen ist) absolviert werden wie zB. die Anwendung der Löschdecke, die Nutzung des Schlauchhalters und auch die korrekte Bedienung der Feuerpatsche. Dazu gab es noch Gerätekunde, Fragen zu beantworten, Wissen über die Wasserentnahmestellen und Strahlrohre und vieles mehr. Auch das "Verhalten in der Gruppe" (=Exerzieren) stand im Vordergrund, wie auf den Fotos zu sehen war, sogar die kleinen FJ-Mitglieder machten außerhalb der Wertung bei dieser Station mit. Die Jugendlichen waren sehr diszipliniert und überzeugten in großem Bogen. Alle haben das Ausbildungsziel erreicht und konnten ihre Schlaufen, ihr Abzeichen oder ihre Urkunden entgegennehmen. Nicht unerwähnt sollte auch die kurze "Störung" sein. Der Sportverein Vitis war mit dem Faschingswagen unterwegs und stattete uns kurz einen Besuch ab. Die Verkleidungen zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Jugendlichen und diese Aktion lockerte das Ereignis noch zusätzlich etwas auf. Zu guter Letzt gab es nur Lobesworte von allen Seiten für die Jugendlichen und auch für die Betreuer. Nach dem Abzeichen ist vor dem Abzeichen - das heißt, wir bereiten uns eine Woche danach schon für das nächste größere Ereignis, den Wissenstest, welcher am 26.3.2023 in Nonndorf bei Raabs stattfinden wird, vor. Wir freuen uns darauf 🙂 |
|
Ball der FF Meires-Kottschallings | |
Am 11.02.2023 fand nach 2-jähriger Pause wieder unser traditioneller Feuerwehrball statt. Unter den Ehrengästen befanden sich unser Bürgermeister Ing. Nikolaus Noé-Nordberg, unser Abschnittskommandant BR Christian Panagl, der Unterabschnittskommandant HBI Klaus Bittermann und viele andere Gäste. Der Saal war gut gefüllt und es wurde getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden mit der Band Klaus Musik. Um Mitternacht gab es eine Tombola mit vielen schönen Preisen. Abschließend bedanken wir uns nochmals bei allen die mit uns gefeiert haben und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Jahr 2024. | |
APAS FF Heinreichs | |
jquery carousel by WOWSlider.com v9.0
|
Am 4. Februar 2023 legten zwei Trupps der FF-Heinreichs erfolgreich die
Ausbildungsprüfung Atemschutz ab. Ein Trupp trat in Bronze an, ein weiterer stellte sich der Prüfung in der Stufe Silber. Bei der Ausbildungsprüfung, die aus vier Stationen besteht, wird ein Atemschutzeinsatz simuliert. Zu Beginn muss der Trupp die Pressluftatmer überprüfen und korrekt anlegen, um einsatzbereit zu sein. Bei der zweiten Station muss eine Person aus einem verrauchten Raum gerettet werden, in dem sich verschieden Hindernisse und Gefahrenstoffe befinden. Anschließend muss der Trupp eine Löschleitung aufbauen und eine Hindernisbahn überwinden. Den Abschluss bildet das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft mit Flaschenwechsel. Bei allen Stationen gibt es ein Zeitlimit, das nicht überschritten werden darf. Zusätzlich sind von einem Truppmitglied noch Fragen aus dem Feuerwehrwesen zu beantworten. Bei der Prüfung in Bronze bestimmt der Trupp im Vorfeld, welcher Teilnehmer welche Position übernimmt, in Silber werden die Aufgaben erst unmittelbar vor Beginn ausgelost. Das Prüferteam aus Groß Siegharts stellte den beiden Trupps der FF-Heinreichs ein hervorragendes Zeugnis aus, beide Durchgänge wurden mit “fehlerfrei” bewertet. Die anwesenden Ehrengäste bedankten sich bei den Teilnehmern für die investierte Zeit, seit Mitte November hatten sie sich zwei Mal wöchentlich zum Üben getroffen. Das Abzeichen in Bronze erreichten Tobias Oberbauer und Marcel Weiß, das Abzeichen in Silber dürfen nun Dominik Bauer, Bernhard Oberbauer, Matthias Riemer und Clemens Wimmer tragen. Auf dem Foto (vlnr): Bezirkskommandant-Stv. Kurt Liball, Prüfer Patrick Matzinger, Unterabschnittskommandant Markus Holzweber, Kommandant Andreas Zainzinger, Tobias Oberbauer, Matthias Riemer, Marcel Weiß, Clemens Wimmer, Dominik Bauer, Bernhard Oberbauer, Gemeinderat Gerhard Süss, Prüfer Manuel Mayer, Abschnittskommandant Christian Panagl, Hauptprüfer Christian Reegen |
Feuerwehrjugend Waidhofen | |
02.02.2023 - Feuerwehrjugend absolviert 1. Erprobung Die Mitglieder der FJ Waidhofen absolvierten am 2. Februar 2023 erfolgreich die "1. Erprobung" bzw. das "1. Erprobungs-Spiel" im FF Waidhofen/Thaya. Diese Erprobung dient zur Sicherung und als Nachweis der erfolgreichen Ausbildung der letzten Wochen und Monate. Bereits seit mehreren Wochen haben sich die Mitglieder der FJ gemeinsam mit ihrem Betreuerteam auf die erste "Erprobung" vorbereitet. Bei mehreren Stationen mussten die Jugendlichen ihr Feuerwehrwissen abrufen und die gestellten Aufgaben lösen. Erprobungs-Spiel (10 und 11 Jahre): • Station „Testblatt“ • Station „Geräte / Ausrüstung für den Brandeinsatz“ • Station „Bekleidung der Feuerwehr“ Erprobung (12 bis 15 Jahre): • Station „Testblatt" • Station „Geräte / Ausrüstung für den Feuerwehreinsatz“ • Station „Kleinlöschgeräte“ • Station „Verhalten in der Gruppe“ • Station „Strahlrohre" Alle Jugendlichen konnten die zahlreichen Aufgaben perfekt meistern und damit eine tolle Leistung an den Tag legen. Für die erfolgreiche Absolvierung erhielten die Teilnehmer des Erprobungs-Spiel aus den Händen von Feuerwehrkommandant Christian Bartl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Panagl eine Urkunde überreicht. Die Absolventen der 1. Erprobung konnten sich über den ersten Erprobungsstreifen auf ihrem Dienstgrad freuen. Feuerwehrkommandant Christian Bartl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Panagl bedankten sich im Zuge ihrer Abschlussworte bei den Feuerwehrjugend-Mitgliedern für die intensive Vorbereitung und erfolgreiche Absolvierung der Erprobung. |
|
Jahreshauptversammlung FF Heinreichs | |
slideshow javascript by WOWSlider.com v9.0
|
Die FF Heinreichs hielt am 27.01.2023 ihre Jahreshauptversammlung ab
und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Die Wehr musste zu insgesamt 10 technischen
Einsätzen ausrücken. Nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen war endlich
wieder ein normaler Feuerwehralltag möglich. Im vergangenen Jahr wurden von den
Mitglieder ca. 1.500 freiwillige Stunden für Einsätze, Übungen und andere Tätigkeiten
aufgewendet. Besonders erfreulich war, dass die vier jüngsten Mitglieder der Feuerwehr
ihre Grundausbildung abschließen konnten und zusätzlich auch bereits das Modul “Arbeiten
in der Einsatzleitung” absolvierten. Die Bewerbsgruppe nahm an den Gemeinde-, Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben teil. Bei den Landesbewerben in Tulln konnten drei Mitglieder die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erringen, zur Vorbereitung wurden 25 Bewerbsübungen absolviert. Auch die Ausbildung konnte wieder häufiger durchgeführt werden, es gab technische Übungen und auch an der jährlichen Gemeindeübung wurde teilgenommen. Im Dezember war die FF-Heinreichs für die Ausarbeitung einer Funkübung zuständig. Seit November wird auch intensiv für die Ausbildungsprüfung Atemschutz geübt, bei der Anfang Februar zwei Trupps antreten werden. Besonders freute sich Kommandant Andreas Zainzinger, im Rahmen der Jahreshauptversammlung, zahlreiche Mitglieder befördern zu können: Govinda Ramharter, Paul Koller, Pascal Oberbauer und Jonas Semper wurden zum Feuerwehrmann befördert. Philipp Kainrath und Janine Turozzi tragen ab jetzt den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann, Matthias Bauer wurde zum Oberlöschmeister befördert, Dominik Bauer zum Hauptlöschmeister. Auf dem Foto (vlnr) Vizebürgermeister Hermann Lauter, Janine Turozzi, Philipp Kainrath, Govinda Ramharter, Kommandant-Stellvertreter Clemens Wimmer, Paul Koller, Matthias Bauer, Pascal Oberbauer, Dominik Bauer, Kommandant Andreas Zainzinger, Unterabschnittskommadant Markus Holzweber |
Atemschutz FF Windigsteig | |
Am 14.01.2023 organisierte der Atemschutzwart Hannes Spiegl eine Schulung für die Atemschutzgeräteträger der FF Windigsteig. Ronny Kuschal und Stefan Gutmann berichteten über Hygiene an der Einsatzstelle. Im Anschluss folgte eine praktische Vorführung, wie kontaminierte Einsatzbekleidung nach dem Einsatz abgelegt werden kann, ohne die Außenflächen von Geräten und Gewand mit ungeschützten Hautflächen zu berühren. Kommandant Georg Diesner bedankte sich bei den Vortragenden, dem Atemschutzwart und den zahlreich erschienenen Atemschutzgeräteträgern. Im Anschluss an die Schulung erfolgte die erste Besprechung zur geplanten Ablegung der Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Für die notwendige Verpflegung sorgten unsere Feuerwehrmitglieder Michelle Pölz und Philipp Kasses, die uns mit einer Jause zum Storchvertrinken verköstigten. |
|
Vergangenes |
2022 2021 2020 2019 |