Aktuelle Berichte auch unter AFKDO Waidhofen in Facebook | |
Feuerwehrjugend | |
---|---|
css image slider by WOWSlider.com v9.0
|
Feuerwehr-Nachwuchs zeigte sein Können Gefahren erkennen, Fragen beantworten und ein Praxistest standen beim Wissenstest und beim Wissenstest-Spiel der Feuerwehrjugend am Samstag, 29. März 2025 in Eibenstein (Gemeinde Raabs an der Thaya) im Mittelpunkt. Die 10- bis 15-jährigen Jugendlichen aus den Feuerwehrjugendgruppen aus dem ganzen Bezirk zeigten, was sie bereits bei der Feuerwehr gelernt haben. Aus dem Abschnitt Waidhofen/Thaya nahmen die beiden Feuerwehrjugendgruppen Waidhofen/Thaya und Vitis mit Erfolg teil. BR Christian Panagl und ABI Georg Diesner überzeugten sich vorort von den Leistungen der Jugendlichen und gratulierten herzlich zu den erreichten Abzeichen. Folgende Mitglieder der FJ Waidhofen/Thaya konnten sich über ein Leistungsabzeichen freuen: Niklas Bittermann, Raphael Gruber, Melanie Nehrer, Luca Schwingenschlögl, Matteo Winter, Lorenz Wiskocil, Erik Büchler, Elena Habison, Kathrin Bittermann, Anna Fidi, Samuel Russ, Tobias Schneider, Michael Schuecker, Caroline Büchler, Tobias Burggraf, Simon Dangl, Emma Odwody und Jakob Trappl Folgende Mitglieder der FJ Vitis erreichten ebenfalls ein Leistungsabzeichen: Dominik Anibas, Samuel Hofstetter, Pascal Hofstetter, Anton Hofbauer, Nico ZEitelberger, Fabian Traxler, Alexis Prager, David Anibas, Maximilian Hölzl, Maximilian Weber, Leo Apfelthaler und Bastian Schuhmacher Einen detaillierten Bericht über den Wissenstest findet ihr auf der Homepage des BFK Waidhofen/Thaya unter folgendem Link: BFK Waidhofen |
APLE Pfaffenschlag | |
html5 slider by WOWSlider.com v9.0
|
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz erfolgreich absolviert Am Samstag, 22. März 2025 absolvierte eine Gruppe der FF Pfaffenschlag die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze, wobei insgesamt 16 KameradInnen das Abzeichen in Bronze erhielten. Die Ausbildungsprüfung dient zur Verfestigung der Ausbildung der Löschgruppe beim Brandeinsatz. Beim theoretischen Teil müssen die Teilnehmer die Lage der Ausrüstungsgegenstände im Fahrzeug bei geschlossenen Geräteräumen mit Handzeichen anzeigen und deren Funktion erklären. Weiters werden die Kenntnisse in Erster Hilfe, Schadstoff- und Knotenkunde und im Nachrichtenwesen geprüft. Beim praktischen Teil muss ein Löschangriff vorgenommen werden, wobei der Brand durch einen Innenangriff mit schwerem Atemschutz bekämpft wird. Dabei wird kein Wert auf die Schnelligkeit gelegt, sondern auf genaues und sicheres Arbeiten. Folgende Kameraden konnten das Abzeichen in Bronze erreichen: Werner Stark, Mario Schwingenschlögl, Dominik Stark, Stefan Sprinzl, Anton Stark, Matthias Geske, Katharina Stangl, Markus Stangl, Manuel Stangl, Matthias Hetzendorfer, Michael Annerl, Michael Bräuer, Johannes Stark, Oswald Sprinzl, Dominik Buxbaum und Timo Winkelbauer Von den Leistungen der Kameraden überzeugten sich vor Ort auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Manfred Damberger, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Panagl und Bürgermeister Werner Liebhart. |
FULA in Gold | |
bootstrap image slider by WOWSlider.com v9.0
|
Bewerb um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Gold Am 7. und 8. März 2024 fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentraum in Tulln der 25. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleitungsabzeichen in Gold statt. Die Teilnehmer mussten dabei ihr Können & Wissen in sechs verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen. Aus dem Bezirk Waidhofen nahmen sieben Kameraden am Bewerb teil, fünf davon aus dem Abschnitt Waidhofen, und konnten nach wochenlanger Vorbereitung das Abzeichen in Gold erlangen. Folgenden Kameradinnen und Kameraden gratulieren wir recht herzlich:   - FF Puch: Julian Apfelthaler   - FF Kaltenbach: Rene Stundner, Matthias Weichselbraun, Dominik Wurz, Michael Zwölfer Im Zuge des Bewerterabends wurde Susanne Steinböck (FF Brunn) das Bewerterverdienstabzeichen in Bronze verliehen. Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung! Herzlichen Dank an das Ausbilderteam für die tolle Vorbereitung der Teilnehmer im Bezirk in den letzten Wochen und an die Teilnehmer für die Disziplin und Motivation zur Teilnahme! Ergebnisliste |
FJ Erprobung | |
image slider by WOWSlider.com v9.0
|
22.02.2025 - Feuerwehrjugend absolviert Erprobung Die Mitglieder der Feuerwehrjugend absolvierten am 22. Februar 2025 erfolgreich die "1., 2. und 3. Erprobung" bzw. das "1. und 2. Erprobungs-Spiel" im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya. Diese Erprobung dient zur Sicherung und als Nachweis der erfolgreichen Ausbildung der letzten Wochen und Monate. Bereits seit mehreren Wochen haben sich die Mitglieder der Feuerwehrjugend Waidhofen/Thaya gemeinsam mit ihrem Betreuerteam auf die "Erprobung" vorbereitet. Bei mehreren Stationen mussten die Jugendlichen ihr Feuerwehrwissen abrufen und die gestellten Aufgaben lösen. Erprobungs-Spiel (10 und 11 Jahre):   • Station „Testblatt“   • Station „Geräte / Ausrüstung für den Brandeinsatz“   • Station „Bekleidung der Feuerwehr“   • Station "Kleinlöschgeräte" Erprobung (12 bis 15 Jahre):   • Station „Testblatt"   • Station „Geräte / Ausrüstung für den Feuerwehreinsatz“   • Station „Kleinlöschgeräte“   • Station „Verhalten in der Gruppe“   • Station „Strahlrohre"   • Station "Wasserentnahmestellen" Alle Jugendlichen konnten die zahlreichen Aufgaben perfekt meistern und damit eine tolle Leistung an den Tag legen. Für die erfolgreiche Absolvierung erhielten die Teilnehmer des 1. Erprobungs-Spiel aus den Händen von Feuerwehrkommandant Christian Bartl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Panagl eine Urkunde und die Teilnehmer des 2. Erprobungs-Spiel ein Abzeichen überreicht. Die Absolventen der 1. Erprobung konnten sich über den ersten Erprobungsstreifen, die Absolventen der 2. Erprobung über einen 2. Erprobungsstreifen und die Absolventen der 3. Erprobung über einen 3. Erprobungsstreifenauf ihrem Dienstgrad freuen. Feuerwehrkommandant Christian Bartl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Panagl bedankten sich im Zuge ihrer Abschlussworte bei den Feuerwehrjugend-Mitgliedern für die intensive Vorbereitung und erfolgreiche Absolvierung der Erprobung. |
50. Geburtstag | |
html5 slideshow by WOWSlider.com v9.0
|
50. Geburtstag von ABI Georg Diesner Am Sonntag, 26. Jänner 2025, feierte unser Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Georg Diesner seinen 50. Geburtstag. Gemeinsam mit den Kameraden der FF Windigsteig überbrachten BR Christian Panagl, VI Andreas Ullrich, HV Roman Wögerer, V Nicole Panagl und HBI Klaus Bittermann die besten Glückwünsche zum runden Geburtstag. Im Zuge der darauffolgenden Unterabschnittskommandanten- und Sachbearbeiter-Besprechung am 12. Februar 2025 lud ABI Georg Diesner die Funktionäre zu einem gemeinsamen Essen ein. Die Kameraden gratulierten nochmals recht herzlich zum Geburtstag und überreichten ihm eine Glastrophäe und ein kleines Geschenk. Wir gratulieren auch auf diesem Wege nochmals recht herzlich zum 50. Geburtstag! |
Mitgliederversammlung FF Meires-Kottschallings | |
carousel jquery by WOWSlider.com v9.0
|
Am Freitag, den 03. Jänner 2025, fand die jährliche Mitgliederversammlung der FF Meires-Kottschallings im Feuerwehrhaus Windigsteig statt. Nach Eröffnung und dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden folgten die Berichte des Kommandanten sowie der einzelnen Chargen und Sachbearbeiter über die Aktivitäten und Einsätze des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurden die Erfolge beim NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen (FULA) der Mitglieder Alexandra Bauer, Katharina Bauer und Paul Poppinger und der Einsatz beim Hochwasser im September. Der Leiter des Verwaltungsdienstes, Bernhard Poppinger, brachte die Kassengebarung von 2024 vor, die von den Rechnungsprüfern ohne Beanstandung bestätigt wurde, anschließend informierte er die Versammlung darüber, dass er sein Amt als Verwalter niederlegt. In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste wurde Bernhard Poppinger vom Kommandanten zum Ehrenverwalter ernannt und erhielt zur Wertschätzung seiner geleisteten Arbeit eine Ehrenurkunde „Dank und Anerkennung“. Kommandant Peter Döller freute sich einen nahtlosen Übergang im Verwaltungsdienst sicher zu stellen und ernannte als Nachfolger Andreas Trappl zum neuen Verwalter. Ein erfreulicher Punkt der Mitgliederversammlung war die Angelobung von Jessica Schleritzko, die offiziell in die Feuerwehr aufgenommen wurde. Vizebürgermeisterin Maria Knoll, als Vertretung unseres Bürgermeister Ing. Nikolaus Noé-Nordberg, würdigte die Leistungen der Feuerwehr, vor allem bei der Sicherung der Pumpstation beim Hochwasser und unterstrich die Bedeutung der geplanten Investitionen, insbesondere den Neubau des Feuerwehrhauses. Unterabschnittskommandant HBI Klaus Bittermann informierte über die neue Alarmierungs-App und die neue digitale Sirenensteuerung. Er dankte für die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft für Weiterbildungen und Ausbildungsprüfungen der Mannschaft. Unter dem Punkt "Allfälliges" wurden weitere Informationen übermittelt und Anliegen der Mitglieder besprochen, bevor die Versammlung um 21:35 Uhr offiziell vom Kommandanten mit einem „GUT WEHR“ geschlossen wurde. |
Vergangenes |
2024 2023 2022 2021 2020 2019 |