Aktuelle Einsätze auch unter AFKDO Waidhofen in Facebook | |
VU in Thaya | |
---|---|
15.05.2023 - Unterstützung in Thaya nach Verkehrsunfall Um 08:03 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung nach Thaya alarmiert. Die örtlich zuständige Feuerwehr Thaya forderte das Wechselladefahrzeug zur Unterstützung bei der Bergung eines Unfallfahrzeuges an. Im Ortsgebiet von Thaya kam es im Kreuzungsbereich der Hauptstraße mit der Bahnhofstraße zu einem Zusammenstoß zweier PKW`s. Glücklicherweise blieben alle Unfallbeteiligten unverletzt - die beiden Fahrzeuge wurden aber beschädigt. Während der beteiligte Ford S-Max selbständig den Unfallort verlassen konnte, wurde der VW Touran so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Nachdem die örtlich zuständige Feuerwehr Thaya die Erstmaßnahmen vor Ort durchgeführt hatte, wurde das Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Bergung des beschädigten VW angefordert. Der noch auf der Fahrbahn stehende Unfallwagen wurde mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einer Waidhofner Markenwerkstätte abtransportiert. Während der Bergungsarbeiten musste der Verkehr kurzfristig im Bereich der Unfallstelle angehalten halten. Um 09:39 Uhr wurde der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte rücken wieder ins Feuerwehrhaus ein. Eingesetzte Kräfte: FF Thaya FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF Polizei |
|
PKW gegen Böschung | |
13.05.2023 - PKW kracht Höhe Ulrichschlag gegen Böschung Um 23:23 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya von der Feuerwehr Ulrichschlag zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 5 nachgefordert. Ein PKW musste mittels Kran aus dem Straßengraben geborgen werden. Der Lenker eines Ford Fiesta war auf der Bundesstraße 5 von Wien kommend Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache stürzte er im Kreuzungsbereich Ulrichschlag in den Straßengraben und krachte frontal gegen eine Böschung. Glücklicherweise blieb der Lenker dabei unverletzt. Der PKW wurde aber erheblich beschädigt und eine Weiterfahrt war nicht mehr möglich. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte die örtlich zuständige Feuerwehren Ulrichschlag die Unfallstelle abgesichert und erwartete gemeinsam mit Exekutive das Eintreffen der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Das Hilfeleistungsfahrzeug leuchtete die Einsatzstelle aus, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Der im Frontbereich stark beschädigte Ford wurde mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges aus dem Straßengraben geborgen und von der Einsatzstelle abtransportiert. Um 00:10 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Ulrichschlag FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 8 Mitgliedern Polizei Waidhofen/Thaya |
|
Fahrzeugbergung in WT | |
04.05.2023 - Fahrzeugbergung auf Supermarkt-Parkplatz
Um 11:00 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung in der Brunner Straße alarmiert. Eine PKW-Lenkerin überfuhr eine Randsteinbegrenzung und blieb mit ihrem Fahrzeug hängen. Eine Dame war in einem Supermarkt in der Brunner Straße einkaufen und wollte nach dem Einkauf den Parkplatz verlassen. Sie übersah beim Wegfahren aber den Randstein im vorderen Bereich. Dabei überfuhr sie mit ihrem Opel Karl diese Begrenzung und blieb mit der Bodenplatte am Randstein hängen. Da eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war, wählte sie den Feuerwehrnotruf und ersuchte um Unterstützung durch die Feuerwehr. Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnten keine sichtbaren Schäden am Fahrzeug und glücklicherweise auch kein Betriebsmittelaustritt festgestellt werden. Um eine schonende Bergung durchzuführen, wurde der PKW mittels Ladekran des Wechselladefahrzeuges auf der Vorderachse hochgehoben und so aus der misslichen Lage befreit. Wenige Minuten nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die Lenkerin ihre Fahrt wieder fortsetzen. Bereits um 11:38 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit WLF und 3 Mitgliedern |
|
PKW Bergung Kottschallings | |
Am 25.04.2023 um 17:13 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya von der Feuerwehr Meires-Kottschallings zu einer Fahrzeugbergung auf der Landesstraße 67 nachgefordert. Ein PKW musste nach einem Verkehrsunfall mittels Wechselladefahrzeug geborgen werden. Der Lenker eines Opel Insigna war auf der Landesstraße 67 von Götzweis kommend in Kottschallings unterwegs. Kurz vor dem Ortsgebiet kam der Lenker mit seinem Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab uns stürzte in den Straßengraben. Glücklicherweise blieb der Lenker dabei unverletzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die örtlich zuständigen Feuerwehren Meires-Kottschallings und Rafings-Rafingsberg die Unfallstelle abgesichert und erwarteten das Eintreffen der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Der beschädigte Opel wurde mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges aus dem Straßengraben geborgen und von der Einsatzstelle abtransportiert. Um 18:33 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Meires-Kottschallings, FF Rafings-Rafingsberg FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 8 Mitgliedern Polizei Waidhofen/Thaya |
|
Wassergebrechen WT | |
18.04.2023 - Nächtliches Wassergebrechen in der Wiener Straße Um 02:54 Uhr wurden die Mitglieder der FF Waidhofen/Thaya zu einem Wassergebrechen in der Innenstadt alarmiert. Ersten Informationen nach drang eine große Wassermenge aus dem Gehsteig und floß der Straße entlang. Die Besatzung eines Rettungstransportwagens des Roten Kreuzes Waidhofen/Thaya bemerkte im Bereich der Wienerstraße kurz vor dem Hauptplatz einen starken Wasseraustritt aus dem Gehsteigbereich. Die ehrenamtlichen Sanitäter wählten den Feuerwehrnotruf 122 und verständigten die Einsatzkräfte. Beim Eintreffen der Mannschaft am Einsatzort war bereits ein Mitarbeiter des städtischen Wasserwerks anwesend und informierte die Einsatzmannschaft über einen Wasserrohrbruch. Bis zum Eintreffen weiterer Mitarbeiter des Waidhofner Wirtschaftshofes unterstützten die Einsatzkräfte die Maßnahmen des Wasserwerks. Zuerst wurde ein Schacht im Kreuzungsbereich Wiener Straße # Schlossgasse geöffnet und dieser mittels Unterwasserpumpe ausgepumpt. Danach war es dem Wasserwerkmitarbeiter möglich in den Schacht einzusteigen und das entsprechende Ventil zu schließen. Weiters wurde noch ein zweiter Schacht im Bereich der Einmündung der Wiener Straße in den Hauptplatz ausgepumpt, um die weiteren Arbeiten zu ermöglichen. Um 03:47 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit HLF2 und 6 Mitgliedern Wasserwerk der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya |
|
Auspumparbeiten Meires-Kottschallings | |
Am 15.04.2023 wurde die FF Meires-Kottschallings zu Auspumparbeiten im Pumpwerk zwischen Kottschallings und Meires alarmiert und rückte mit 5 Mitgliedern und dem KLF aus.
Durch die starken Regenfälle der letzten Stunden stieg der Wasserstand der Thaya bedrohlich an. Mit der Unterwasserpumpe wurde der Pumpschacht ausgepumpt,
damit diese Pumpstation wieder ihre alltägliche Arbeit verrichten kann. Um 16:45 Uhr konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. |
|
Auspumparbeiten Windigsteig | |
Am 15.04.2023 wurde die FF Windigsteig um 08:19 Uhr von Florian NÖ zu Auspumparbeiten Am Sonnblick in Windigsteig alarmiert
und rückte mit 12 Mitgliedern mit TLF und MTF zum Einsatz aus.
Durch den ausgiebigen Regenfall wurde eine Baugrube unter Wasser gesetzt. Mit mehreren Unterwasserpumpen wurde das Wasser ausgepumpt
und mit Hilfe eines Baggers der Regenwasserschacht wieder freigelegt. Um 11:45 Uhr konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. |
|
Balkonbrand in WT | |
10.04.2023 - Balkonbrand von Einsatzkräften rasch gelöscht Um 02:20 Uhr wurden die Feuerwehren Altwaidhofen und Waidhofen/Thaya zu einem Balkonbrand in der Anton Pellet-Straße alarmiert. Der Brand konnte von den Einsatzkräften rasch gelöscht werden. Die Bewohnerin einer Wohnhausanlage wurde in der Nacht durch ungewöhnliche Geräusche geweckt. Bei der Nachschau bemerkte die Dame einen Balkonbrand bei der Nachbarwohnung. Sofort verständigte sie per Notruf die Einsatzkräfte und versuchte durch Anläuten die Wohnungsinhaberin zu wecken. Bei der Ankunft des ersteintreffenden Fahrzeuges wurde der Einsatzleiter von der Anzeigerin eingewiesen und zusätzlich darüber informiert, dass die Dame die Tür nicht öffnet, aber zuhause sein soll. Im Zuge der Ersterkundung wurde festgestellt, dass am Balkon ein Gartentisch und alle darauf befindlichen Dinge in Brand geraten waren. Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges wurde mit der Brandbekämpfung und dem Ausleuchten der Einsatzstelle beauftragt. Der Brand konnte vom eingesetzten Atemschutztrupp rasch gelöscht werden. Der vom Brand betroffene Fassadenbereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und abgekühlt. Während der Löscharbeiten wurde versucht die Wohnungsinhaberin mittels Anläuten und starkem Klopfen auf die Fenster aufzuwecken. Schließlich konnte die Dame telefonisch erreicht werden und sie öffnete unverletzt die Wohnungstür. Nach genauer Kontrolle der Brandstelle mittels Wärmebildkamera rückten die Einsatzkräfte gegen 03:07 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein. Eingesetzte Kräfte: FF Altwaidhofen mit HLF2 FF Waidhofen/Thaya mit KDOF, HLF, TLF, DL und 16 Mitgliedern RK Waidhofen/Thaya ,Polizei Waidhofen/Thaya |
|
Fahrzeugbergung auf L60 | |
Am 04.04.2023 um 14:37 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya von der Feuerwehr Matzles zu einer Fahrzeugbergung auf der Landesstraße 60 nachgefordert. Nach einem Zusammenstoß zweier PKW`s musste eines der Unfallfahrzeuge mittels Wechselladefahrzeug geborgen werden.
Die Lenkerin eines Citroen Xsara war auf der Landesstraße 60 von Matzles kommend in Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Auf halber Strecke kam es zu einem seitlichem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Dacia. Während der Dacia-Lenker seinen Wagen noch auf der Fahrbahn anhalten konnte, kam die Lenkerin des Citroen rechts von der Fahrbahn ab und stürzte seitlich in den Straßengraben. Glücklicherweise blieben alle Unfallbeteiligten unverletzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte die örtlich zuständige Feuerwehr Matzles die Unfallstelle abgesichert und erwartete das Eintreffen der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Der beschädigte Citroen wurde mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges aus dem Straßengraben geborgen und von der Einsatzstelle abtransportiert. Der ebenfalls beschädigte Dacia konnte die Fahrt bis zur Wohnadresse noch selbständig fortsetzen. Während der Bergungsarbeiten war die Landesstraße im Bereich der Unfallstelle nur einspurig befahrbar. Um 15:34 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Matzles, FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 8 Mitgliedern Polizei Waidhofen/Thaya |
|
Verletzte nach PKW-Überschlag | |
Am 21.03.2023 forderte die FF Altwaidhofen um 9:51 Uhr die Unterstützung der FF Waidhofen/Thaya mit dem WLF an. Nach einem PKW-Überschlag auf der Landesstraße 59 musste der Unfallwagen geborgen werden. Die Lenkerin eines Hyundai i30 war auf der Landesstraße 59 von Hollenbach kommend in Richtung Altwaidhofen unterwegs. Kurz vor der Einmündung in die Bundesstraße kam sie mit ihrem PKW rechts ins Straßenbankett, verriss das Fahrzeug nach links, querte die Fahrbahn und sprang über eine kleine Böschung. Dort schlug sie mit dem Frontbereich in das Erdreich ein und der Wagen überschlug sich längstseitig. Der Wagen kam einige Meter weiter auf den Rädern zum Stillstand. Die Lenkerin war alleine im Fahrzeug unterwegs und wurde unbestimmten Grades verletzt. Das ebenfalls alarmierte Rote Kreuz versorgte die Verletzte und brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Landesklinikum. Die örtlich zuständige FF Altwaidhofen führte nach dem Eintreffen die Erstmaßnahmen und Absicherungsarbeiten durch. Anschließend wurde das Wechselladefahrzeug der FF Waidhofen/Thaya zur Unterstützung angefordert. Der stark beschädigte Hyundai wurde mittels Seilwinde auf den Wechselladeaufbau-Bergung gezogen und von der Unfallstelle abtransportiert. Während der Bergungsarbeiten war die Landesstraße im Bereich der Unfallstelle nur einseitig befahrbar. Kurz vor 11 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Mitglieder wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Altwaidhofen FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 6 Mitgliedern Rotes Kreuz Waidhofen/Thaya und Polizei |
|
Achsbruch bei Geländewagen | |
18.03.2023 - Geländewagen blockiert Kreisverkehr nach Achsbruch Um 16:01 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Bundesstraße 36 mit der Landesstraße 8128 alarmiert. Ein Geländewagen blockierte die Fahrbahn und musste geborgen werden. Der Lenker eines Toyota Land Cruiser war stadtauswärts unterwegs und wollte den Kreisverkehr auf der B36 in Richtung Zwettl befahren. Eigenen Angaben nach fuhr er mit dem Geländewagen samt Anhänger in den Kreisverkehr ein, als er plötzlich ein lautes Krachen wahrnahm. Der Wagen kippte vorne rechts nach unten und der Lenker hielt unmittelbar seinen Wagen auf der Fahrbahn an. Als der Fahrer ausstieg, stellte er fest, dass die Vorderachse gebrochen war und der rechte Vorderreifen unter dem Seitenschweller lag. Da der Wagen den Kreisverkehr blockierte, wählte er den FFnotruf und alarmierte die StadtFF zur Unterstützung. Sofort nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle abgesichert und die Verkehrsregelung übernommen. Zeitgleich wurde durch den Einsatzleiter die Polizei zur Unterstützung nachgefordert. Anschließend konnte der Anhänger des Toyota abgehängt und mit dem Vorausrüstfahrzeug von der Unfallstelle abtransportiert werden. Danach startete die Bergung des Wagens aus dem Kreisverkehr. Nach Fixierung des Vorderreifens mittels Zurrgurt an der Achse, konnte der Geländewagen mittels Ladekran des Wechselladefahrzeuges geborgen und ebenfalls abtransportiert werden. Das ausgeflossene Öl wurde mittels Ölbindemittel gebunden und von der Fahrbahn entfernt. Um 17:55 Uhr waren die Arbeiten abgeschlossen und die Mannschaft rückte wieder ins FFhaus ein. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit VRF, HLF, WLF und 10 Mitgliedern Polizei Waidhofen/Thaya |
|
Rauchentwicklung bei Hackschnitzelheizung (WT) | |
Am 06.02.2023 um 16:26 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zu einem Brandverdacht bei einer Hackschnitzelheizung im Gewerbegebiet West alarmiert. Beim Eintreffen war eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Ein Mitarbeiter des Betriebes bemerkte eine Rauchentwicklung im Bereich der Hackschnitzelheizung und wählte sofort den FFnotruf 122. Vier Minuten später rückten das Tanklöschfahrzeug und die Drehleiter zum Einsatzort in die Brunner Straße aus. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte bereits erwartet und in den betroffenen Heizraum geführt. Sofort wurde die Heizungsanlage und der umliegende Bereich mit Wärmebildkameras kontrolliert. Hier konnte aber kein offensichtlicher Brandherd gefunden werden. Die Heizung wurde daher kurz in Betrieb genommen. Durch diese Aktivierung konnte der Rauchaustritt lokalisiert werden. In weiterer Folge wurde die Förderschnecke der Heizung geöffnet und kontrolliert. Im Bereich der Förderschnecke und des Vorratsbehälter wurde eine geringe Temperaturerhöhung und leichte Rauchentwicklung festgestellt. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde in diesem Bereich gezielt Löschwasser mit einer Kübelspritze eingebracht. Während des Einsatzes wurde laufend die Temperatur gemessen und nach kurzer Zeit senkte sich diese wieder in den Normalbereich. Die Einsatzkräfte der FF Waidhofen/Thaya konnten um 18:13 Uhr wieder ins FFhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit TLF, Drehleiter und 10 Mitgliederrn |
|
LWK stürzt in Straßengraben | |
03.02.2023 - LKW stürzt bei Garolden in den Straßengraben Um 08:42 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zur Unterstützung bei einer LKW-Bergung Nähe Garolden alarmiert. Insgesamt waren vier Bergeseilwinden für die Bergung des Schwerfahrzeuges notwendig. Der Lenker eines Drei-Achs-LKW war auf der Landesstraße 8168 von Garolden in Richtung Peigarten unterwegs. Aufgrund der glatten Fahrbahn kam das Schwerfahrzeug rechts von der Straße ab und stürzte in den rechten Straßengraben. Ein dort gelagerter Holzstoß verhinderte, dass der LKW komplett auf die Seite stürzte. Der Lenker blieb bei diesem Unfall glücklicherweise unverletzt. Die FFen Gastern und Kautzen hatten bereits erste Bergeversuche mit zwei Bergeseilwinden unternommen. Da der LKW aber damit nicht aus dem Straßengraben gezogen werden konnte, wurden zusätzlich die FFen Dobersberg und Waidhofen/Thaya zur Unterstützung nachalarmiert. Nach dem Eintreffen am Einsatzort gab es durch den Einsatzleiter eine Einweisung in die Lage. Anschließend wurde die gemeinsame Vorgehensweise besprochen und koordiniert. Zuerst brachte ein Transportunternehmen zwei Ladungen Erdmaterial, um den Straßengraben hinter dem LKW auszufüllen. Danach konnten insgesamt vier Seilwinden am LKW für die geplante Bergung angeschlagen werden. Die Rüstlöschfahrzeuge der FFen Gastern und Kautzen sicherten den LKW seitlich mit je einer Bergeseilwinde. Das Tanklöschfahrzeug und Wechselladefahrzeug der FF Waidhofen/Thaya wurden hinter dem LKW auf der Fahrbahn in Stellung gebracht und die beiden Seilwinden am Heck des Unfallwagens befestigt. Aufgrund der rutschigen Fahrbahn wurde das Wechselladefahrzeug durch das Hilfeleistungsfahrzeug nach hinten durch eine Abschleppstange zusätzlich gesichert. Gemeinsam konnte anschließend der LKW aus dem Straßengraben geborgen und auf die Fahrbahn zurückgezogen werden. Nach den Bergungsarbeiten wurde das Unfallfahrzeug und die im Feld eingesetzten Rüstlöschfahrzeuge mittels Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges vom groben Schmutz befreit, um den Schmutz nicht noch weiter auf der Fahrbahn zu verteilen. Während des FFeinsatzes musste die Landesstraße im Bereich der Unfallstelle komplett gesperrt werden. Die Einsatzkräfte der FF Waidhofen/Thaya konnten um 11:07 Uhr wieder ins FFhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Dobersberg FF Gastern FF Kautzen FF Waidhofen/Thaya mit TLF, HLF, WLF und 13 Mitgliedern Polizei mit mehreren Fahrzeugen |
|
Rettungsfahrzeug über Böschung gestürzt | |
Am 25.01.2023 wurde die FF Waidhofen/Thaya um 12:10 Uhr zur Unterstützung bei der Bergung eines Krankentransportwagen zwischen Kottschallings und Windigsteig angefordert. Ein Rettungsfahrzeug war über eine Böschung gestürzt. Zwei Rettungssanitäter waren mit einem Krankentransportwagen (KTW) von Windigsteig kommend auf einer Verbindungsstraße Richtung Kottschallings unterwegs, um einen Patienten aus Waidhofen/Thaya abzuholen. Kurz nach einer Anhöhe kam das Rettungsfahrzeug rechts von der Fahrbahn ab und stürzte eine rund 4 Meter tiefe Böschung hinunter. Der Einsatzwagen kam auf der rechten Fahrzeugseite zum Stillstand. Glücklicherweise bleiben beide Insassen bei diesem Unfall unverletzt. Der KTW wurde aber erheblich beschädigt. Die zum Einsatz gerufenen FFen Meires-Kottschallings und Rafings-Rafingsberg führten die Ersterkundung durch und forderten kurz darauf das Wechselladefahrzeug der StadtFF zur Unterstützung an. Mittels Ladekran wurde der Unfallwagen wieder auf die Räder gestellt. Während dieser Bergungsarbeiten sicherte ein anwesender Landwirt mit der Forstseilwinde das Rettungsfahrzeug. Nachdem der Wagen mit Muskelkraft von der Böschung auf ein angrenzendes Feld geschoben wurde, konnte der RTW anschließend mit einem Traktor zurück auf die befestigte Fahrbahn gezogen werden. Dort wurde dieser mit der Seilwinde auf den Wechselladeaufbau-Bergung gezogen und mit dem Wechselladefahrzeug von der Unfallstelle abtransportiert. Kurz nach 14 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Mannschaft wieder ins FFhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Meires-Kottschallings FF Rafings-Rafingsberg FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 10 Mitgliedern Polizei mit einem Fahrzeug |
|
Zwei VU innerhalb kurzer Zeit (B5) | |
21.01.2023 - Zwei Verkehrsunfälle innerhalb kurzer Zeit auf der B5 Um 10:15 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zur Unterstützung nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 5 Richtung Weinpolz alarmiert. Doch der Schneefall sorgte kurz darauf für einen weiteren Einsatz auf der Bundesstraße. 1. Einsatz: Der Lenker eines roten Mercedes war auf Landesstraße von Hollenbach kommend in Richtung Bundesstraße 5 unterwegs. Eigenen Angaben nach, konnte der Fahrer sein Fahrzeug auf der schneeglatten Fahrbahn aber nicht mehr rechtzeitig anhalten und rutschte in den Kreuzungsbereich hinein. Ein von Wien kommender Lenker eines schwarzen Mercedes krachte daraufhin in den roten Mercedes. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß um die eigene Achse gedreht und kamen auf der Fahrbahn zum Stillstand. Aufgrund der Beschädigungen war eine Weiterfahrt der Fahrzeuge nicht mehr möglich. Die örtlich zuständige FF Altwaidhofen forderte die FF Waidhofen/Thaya zur Unterstützung bei der Bergung nach. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der FF Waidhofen/Thaya wurde sofort mit der Entfernung der Unfallfahrzeuge begonnen. Nach dem Abklemmen der Fahrzeugbatterien wurde der schwarze Mercedes mit der Abschleppachse abtransportiert. Der rote Mercedes wurde mit dem Ladekran auf das Wechselladefahrzeug gehoben und ebenfalls von der Unfallstelle abtransportiert. Während der Bergungsarbeiten führte die Polizei die Verkehrsregelung durch. Um 11:47 Uhr waren die Bergungsarbeiten abgeschlossen und die FF Waidhofen/Thaya wieder einsatzbereit. 2. Einsatz: Noch während sich die FFkameraden im Spindraum umzogen, wurde die FF Waidhofen/Thaya von der FF Rafings-Rafingsberg über Funk zu einem weiteren Unfall gerufen. Die Lenkerin eines Mazda 2 kam auf der Bundesstraße 5 in der Nähe von Lichtenberg ins Schleudern und rutschte über eine Böschung. Die Lenkerin blieb bei diesem Unfall glücklicherweise unverletzt. Die FFen Rafings-Rafingsberg und Meires-Kottschallings sicherten die Unfallstelle ab und forderten das Wechselladefahrzeug der FF Waidhofen/Thaya zu Unterstützung an. Der PKW wurde mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeug von der Böschung geborgen und anschließend von der Unfallstelle abtransportiert. Der Einsatz konnte um 12:51 Uhr beendet werden und die Einsatzkräfte wieder ins FFhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Altwaidhofen FF Meires-Kottschallings FF Rafings-Rafingsberg FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 12 Mitgliedern RK Waidhofen/Thaya, Polizei |
|
Menschenrettung nach VU auf der L60 | |
11.01.2023 - Menschenrettung nach Verkehrsunfall auf der L60 Um 09:49 Uhr wurden drei FFen zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der Landesstraße 60 zwischen Matzles und Waidhofen/Thaya alarmiert. Zwei PKW`s waren auf der Landesstraße kollidiert und beide Lenker waren noch im Fahrzeug. Die Lenkerin eines Seat Ateca war auf der Landesstraße 60 von Waidhofen/Thaya kommend Richtung Dietmanns unterwegs. Bei Straßenkilometer 2,6 kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden VW Fox. Durch die Wucht des Aufpralles drehte sich der VW Fox um 180 Grad und stürzte in den rechten Straßengraben. Der Seat drehte sich ebenfalls, wurde in ein Feld geschleudert und kam auf der Seite liegend zum Stillstand. Die Lenkerin des Seat als auch der Lenker des VW wurden dabei unbestimmten Grades verletzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren noch beide Lenker in ihren Fahrzeugen. Während der Lenker des VW das Fahrzeug mit Unterstützung der Einsatzkräfte verlassen konnte, wurde die Seat-Lenkerin vom Rettungsdienst versorgt. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter und dem anwesenden Notarzt wurde der PKW mittels Deckensteher vorsichtig auf die Räder gestellt. Während dieser Maßnahme waren eine Notfallsanitäterin und ein FFmitglied im Fahrzeuginneren und betreuten die Verletzte. Anschließend konnte die Fahrertür geöffnet und die Patientin auf die Rettungstrage umgelagert werden. Beide Verletzten wurden in die umliegenden Landeskliniken abtransportiert. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde mit der Bergung der Unfallfahrzeuge begonnen. Mittels Ladekran wurden die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge geborgen und von der Unfallstelle abtransportiert. Abschließend wurde die Fahrbahn von Fahrzeugteilen und Betriebsmittel gesäubert. Während der Rettungsarbeiten musste die Landesstraße im Bereich der Unfallstelle gesperrt werden. Um 12:09 Uhr rückte das letzte Fahrzeug der FF Waidhofen/Thaya wieder ins FFhaus ein. Eingesetzte Kräfte: FF Dietmanns, FF Matzles, FF Waidhofen/Thaya RK Allentsteig, RK Waidhofen/Thaya Polizei, Straßenmeisterei |
|
VU in der Neujahrsnacht | |
Am 01.01.2023, nur wenige Stunden nach dem Jahreswechsel kam es im Bereich der Heidenreichsteiner Straße zu einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug. Um 03:27 Uhr früh wurden die Einsatzkräfte der FF Waidhofen/Thaya zur Beseitigung der Betriebsmittel nach diesem Unfall alarmiert. Der Lenker es BMW Kombi krachte aus bislang unbekannter Ursache in der Heidenreichsteinerstraße Höhe Kreuzung Kernstockstraße gegen die Kante einer Steinmauer. Der Wagen wurde dabei im Frontbereich schwer beschädigt - eine Weiterfahrt war nicht mehr möglich. Beim Unfall wurde u.a. auch die Ölwanne beschädigt und Motoröl trat auf die Fahrbahn aus. Durch die FFkräfte wurde nach der Absicherung der Einsatzstelle Ölbindemittel auf das ausgetretene Öl aufgebracht und anschließend von der Fahrbahn entfernt. Der Unfallwagen stand teilweise auf einer Parkfläche, ein Teil des Fahrzeuges ragte aber in den Fahrbahnbereich. Mittels Wagenheber wurde der BMW im Frontbereich angehoben und auf der Parkfläche gesichert abgestellt. Der Einsatz konnte um 04:14 Uhr beendet werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit Versorgungsfahrzeug, Hilfeleistungsfahrzeug und 5 Mitgliedern Polizei mit einem Fahrzeug | |
Vergangenes |
2022 2021 2020 |